Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8291 Raiffeisenbank Mittelschwaben eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 16.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Mittelschwaben eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

FRESENIUS SE & CO. KGAA INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

KORREKTUR/ROUNDUP: Fresenius streicht Dividende nach Staatshilfen für Kliniken

06.12.2023 - 12:43:36
(Korrigiert wird der vorletzte Satz im 7. Absatz. Fresenius prüft rpt prüft rechtliche Schritte.)

BAD HOMBURG (dpa-AFX) - Aktionäre des Gesundheitskonzerns Fresenius gehen bei der Dividende für das laufende Jahr leer aus. Der Vorstand habe entschieden, staatliche Energiehilfen für seine Kliniktochter Helios von bis zu 300 Millionen Euro einzubehalten und nicht zurückzuzahlen, teilte das Dax -Unternehmen am Dienstagabend in Bad Homburg mit. Damit dürfen keine Dividenden an die Aktionäre fließen und auch keine Boni an Manager. Der Aufsichtsrat solle der Entscheidung voraussichtlich an diesem Mittwoch zustimmen.

Fresenius-Aktien notierten am Morgen zuletzt gut ein Prozent schwächer, womit sie die am Tag zuvor begonnene Talfahrt fortsetzten. Das Papier hatte sich indes seit Mitte November kräftig erholt und nach enormen Kursschwankungen seit dem Jahreswechsel steht inzwischen wieder ein Plus von rund acht Prozent zu Buche.

Fresenius hatte bis Ende September bereits knapp 160 Millionen Euro aus dem "Entlastungspaket Energiehilfen" von der Bundesregierung bekommen. Damit sollte der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs abgefedert werden. Mit der Annahme des Gelds wurde ein gesetzlicher Schwellenwert überschritten, womit für dieses Jahr keine Boni an Manager und Dividenden an Aktionäre gezahlt werden dürfen.

Schon Anfang November hatte Fresenius-Chef Michael Sen einen Dividendenverzicht angedeutet und eine rechtliche Überprüfung angekündigt. "Nicht alle unsere Anteilseigner sind dividendenorientiert", sagte Sen damals.

Das Unternehmen hätte die Energiehilfen auch zurückzahlen können, dann wäre der Weg für eine Dividendenzahlung frei gewesen. Fresenius will den Verzicht auf die Gewinnausschüttung aber nutzen, um die hohe Verschuldung zu senken, die der Konzern nach einer Serie von Übernahmen angehäuft hat und die mit dem Zinsanstieg drückt. Es geht um viel Geld: Sven Kürten von der DZ Bank etwa schätzt die im Konzern verbleibende Dividende 2023 auf 516 Millionen Euro.

Kürten und auch andere Fachleute sehen die Aussetzung der Ausschüttungen vorrangig positiv: Es sei eine kurze Dividendenpause wert, wenn dadurch die Entschuldung rascher vonstattengehe, schrieb etwa Graham Doyle von der Schweizer Bank UBS in einer aktuellen Studie. Hassan Al-Wakeel von der britischen Investmentbank Barclays wertete den Schritt als keine große Überraschung und hob nach einem Gespräch mit dem Fresenius-Management hervor, dass es sich nur um eine Einschränkung für das Geschäftsjahr 2023 handele.

Die Aussetzung der Dividende und die staatlichen Hilfen unterstützten "die langfristige Stärkung des Unternehmens", erklärte Fresenius weiter. Für die Zukunft halte der Konzern an seiner Politik steigender oder mindestens konstanter Dividenden fest, hieß es. Die Verknüpfung der Energiehilfen an Dividenden- und Bonuszahlungen hält der Dax-Konzern indes für verfassungswidrig und prüft nun rechtliche Schritte. Für 2022 hatte Fresenius eine Dividende von 92 Cent je Aktie ausgeschüttet.

Fresenius ist mit den Kliniken der Helios-Gruppe Deutschlands größter Krankenhausbetreiber. Hierzulande verfügt Helios eigenen Angaben zufolge über 87 Kliniken, rund 240 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 21 arbeitsmedizinische Zentren./als/DP/tav/stk/tav/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
FRESENIUS SE+CO.KGAA O.N. 578560
Xetra
29,5600
EUR
-0,37
-1,24%
14.06.24
17:35:18
Seitenanfang