Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8221 Hannoversche Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 08.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Hannoversche Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

GFT TECHNOLOGIES SE INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Digitalisierungsdrang treibt GFT Technologies weiter an - Kursrutsch

11.05.2023 - 12:44:46
STUTTGART (dpa-AFX) - Die Digitalisierungsbestrebungen von Banken und Versicherungen verschafft dem IT-Dienstleister GFT Technologies weiteres Wachstum. Das wirtschaftliche Umfeld sei zwar schwieriger geworden, teilte der Softwarekonzern am Donnerstag in Stuttgart mit, allerdings gebe es einige positive Zeichen. Deshalb geht der Konzern davon aus, dass die Nachfrage im zweiten Halbjahr weiter anziehen wird. Analysten und Investoren zeigten sich allerdings enttäuscht.

Die Aktie des SDax-Konzerns musste am Vormittag einen Kursrutsch von zuletzt rund zehn Prozent auf 31,43 Euro hinnehmen. Damit war die Aktie so wenig wert, wie zuletzt im vergangenen Oktober. Mit den jüngsten Kursverlusten entfernte sich das Papier weiter von dem im vergangenen Sommer erreichten Rekordhoch von 49 Euro. Die GFT-Aktie war nach dem Einbruch im Crash zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 bis zum Sommer vergangenen Jahres um fast 800 Prozent gestiegen - seitdem ist die Luft raus.

Ein Analyst sah seine Erwartungen als leicht verfehlt an und ein Händler betonte, einige Anleger hätten vielleicht auf eine Anhebung des Ausblicks gehofft. Vom Analysehaus Pareto hieß es, die operativen Kennziffern hätten die eigenen optimistischen Prognosen nicht erfüllt. Starke Geschäfte mit der Deutschen Bank täuschten nicht darüber hinweg, dass das Wachstum in anderen Kundenkreisen dürftig ausfiel.

Ein Börsianer wertete die Nachrichten in der Summe als nicht ausreichend. Die Aktie sei außerdem ein Wert, der von nur dünnem Handel geprägt ist, betonte er. Dies macht sie noch anfälliger für starke Kursschwankungen.

Die Erlöse stiegen laut Mitteilung im ersten Quartal um ein Zehntel auf knapp 191 Millionen Euro. Das bereinigte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) kletterte um 17 Prozent auf 16,3 Millionen Euro. Unter dem Strich steigerte GFT Technologies den Gewinn um ein Zehntel auf 10,5 Millionen Euro.

Besonders Banken und Versicherungen fragten Digitalisierungslösungen gerade stark nach, hieß es. Mit Blick auf die einzelnen Sparten konnte das Unternehmen die Erlöse im Banken-Sektor um 10 Prozent steigern innerhalb eines Jahres, im Geschäft mit Versicherungen waren es 4 Prozent, im Industrie-Sektor fast ein Viertel. Insbesondere im größten Softwaremarkt der Welt, den USA, habe sich das Geschäft "sehr dynamisch" entwickelt.

Seine Prognose für das laufende Jahr bestätigte der Konzern. So rechnet das Management weiter mit einem Umsatzanstieg um 16 Prozent auf rund 850 Millionen Euro. Für das bereinigte operative Ergebnis prognostiziert der Konzern ein Wachstum von 19 Prozent auf rund 80 Millionen Euro. In den Jahreszielen ist zeitanteilig auch der Zukauf der Targens GmbH berücksichtigt, die GFT zum 1. April der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) abgekauft hat.

Zum 31. März beschäftigte GFT insgesamt 8792 Mitarbeiter in Vollzeit. Das entspreche einem Anstieg von 8 Prozent. Das Unternehmen aus Stuttgart entwickelt Lösungen auf Basis neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain./knd/lew/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
GFT TECHNOLOGIES SE 580060
Xetra
27,1500
EUR
-0,35
-1,27%
07.06.24
17:35:19
Seitenanfang