Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8896 Volksbank eG im Kreis Freudenstadt Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 28.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BILFINGER

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

KORREKTUR: IG BAU will Klima-Kurzarbeitergeld fürs ganze Jahr

27.06.2024 - 12:23:32
(Im ersten und zweiten Absatz wird klargestellt, dass das Klima- Kurzarbeitergeld nur für Bauarbeiter gefordert wird.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die IG Bauen Agrar Umwelt verlangt einen besseren Schutz bei Extremwetterlagen für Menschen in Außenberufen. Beschäftigte am Bau sollten ganzjährig ein "Klima-Kurzarbeitergeld" erhalten können, schlägt die Gewerkschaft vor.

Vorbild könnte das Saison-Kurzarbeitergeld sein, das bislang nur für die Monate Dezember bis März im Bauhauptgewerbe gilt. Die Arbeitsagentur übernimmt dabei für wittterungsbedingt freigestellte Beschäftigte kurzfristig mindestens 60 Prozent des Nettolohns, bis wieder gearbeitet werden kann. Die Sozialleistung ist bislang auf widrige Wetterumstände im Winter ausgerichtet und soll die Entlassung von Bauarbeitern über die kalte Jahreszeit verhindern.

"Das Klima hat sich stark verändert, also müssen wir auch die Regularien verändern", sagt IG-BAU-Vorstand Carsten Burckhardt. Durch den menschengemachten Klimawandel gebe es mittlerweile im Sommer langanhaltende Hitzephasen, über das ganze Jahr verteilt Starkregen oder auch heftige Stürme, nicht nur im Herbst. "Es ist unsere Pflicht, die Beschäftigten davor zu schützen!"

Die Gewerkschaft wies darauf hin, dass Hautkrebs inzwischen die zweithäufigste Berufskrankheit am Bau sei. Wenn bei über 30 Grad trotzdem weitergearbeitet werde, müsse es bezahlte Pausen und entsprechende Schutzmaßnahmen geben. Diese sollten für alle Menschen gelten, die draußen arbeiten müssen. Die IG BAU vertritt Beschäftigte in der Land-, Garten- und Forstwirtschaft ebenso wie Fassadenreiniger./ceb/DP/stk


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
HOCHTIEF AG 607000
Frankfurt
105,4000
EUR
-1,70
-1,59%
27.06.24
19:46:45
BILFINGER SE O.N. 590900
Frankfurt
49,1000
EUR
-0,75
-1,50%
27.06.24
08:03:44
Seitenanfang