Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9068 VR-Bank Mitte eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 07.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Mitte eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MERCK KGAA INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP 2/Merck: Neuaufnahme von MS-Patienten in USA gestoppt - Kurseinbruch

12.04.2023 - 13:36:28
(neu: weitere Analystenstimme, Zahl der Studienteilnehmer und Aktienkurs)

DARMSTADT (dpa-AFX) - Schlechte Nachrichten für den Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA : Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Aufnahme neuer Patienten für eine Behandlung mit dem Multiple-Sklerose-Mittel Evobrutinib im Rahmen der abschließenden klinischen Prüfung (Phase III) ausgesetzt. Grund sei der Verdacht auf Leberschädigung durch das Mittel, teilte Merck am Mittwoch in Darmstadt mit. Der Konzern will die Studienergebnisse aber weiter im vierten Quartal veröffentlichen. Die Aktie stand am Mittag mit fast 7 Prozent Minus am Dax -Ende.

Das Kursniveau markierte den tiefsten Stand seit Oktober 2022. Laut JPMorgan-Analyst Richard Vosser ist mit dem Kursrutsch der Marktwert von Evobrutinib komplett ausgepreist. Er hält die Reaktion der Anleger für "angemessen", da es durch die Bedenken der FDA in Zukunft Probleme bei der Zulassung des Medikaments in den USA geben könne. Dafür spricht seiner Meinung nach auch, dass es beim Pharmakonzern Sanofi bei dem von ihm entwickelten Mittel zu ähnlichen Problemen gekommen sei. Außerdem gebe es bereits gute Medikamente gegen Multiple Sklerose am Markt.

Das von Merck KGaA getestete Mittel soll zur Behandlung für schubförmige Multiple Sklerose (RMS) eingesetzt werden. Schwächere Studienergebnisse könnten Merck auch finanziell durchaus treffen: Analyst Vosser rechnet mit einem maximalen Umsatzpotenzial des Medikaments von 2,4 Milliarden Euro - wovon die Hälfte mit Risiken behaftet sei.

Seine Kollegin Rosie Turner vom Analysehaus Jefferies hatte jüngst in einer Studie das ohne Risiken behaftete maximale Umsatzpotenzial für Evobrutinib auf zwei Milliarden Euro geschätzt. In einem optimistischen Szenario zum Mittel veranschlagte sie den Umsatzbeitrag zum Gesamtumsatz der Pharmasparte von Merck für die Jahre 2025 bis 2030 auf zwei bis vier Prozent.

Laut den von der FDA angeordneten Maßnahmen darf in den USA nun bei neuen Patienten keine Behandlung mehr mit dem Mittel eingeleitet werden, sowie bei jenen, die weniger als 70 Tage mit der Studienmedikation behandelt wurden. Da alle Studienteilnehmer aber schon länger als 70 Tage behandelt werden, wird die Therapie laut Merck fortgeführt. "Für uns ändert sich nichts", sagte ein Merck-Sprecher auf Nachfrage.

Die auf Leberschäden hinweisenden Laborwerte von zwei Patienten wurden während einer Phase-III-Studie festgestellt. Beide Personen seien aber asymptomatisch gewesen und brauchten weder eine medizinische Intervention noch stationäre Behandlung, teilte Merck weiter mit. Nach Absetzen des Medikaments hätten sich die Leber-Werte zudem vollständig normalisiert. Die Darmstädter versicherten, mit der US-Behörde zusammenzuarbeiten, um das weitere Vorgehen in laufenden und zukünftigen Studien zu Evobrutinib festzulegen. Derzeit gäbe es 2 000 Patienten in Phase III der Studie./lew/niw/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MERCK KGAA O.N. 659990
Frankfurt
171,2500
EUR
-0,90
-0,52%
07.06.24
16:39:01
Seitenanfang