Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8977 VR-Bank Main-Rhön eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Main-Rhön eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

PUMA SE INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Puma erwartet nach Rekordumsatz Abschwächung

01.03.2023 - 08:05:19
HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Der Sportartikelhersteller Puma erwartet nach einem Rekordumsatz im vergangenen Jahr eine Abschwächung des Wachstums. Der Krieg in der Ukraine, die Gefahr einer Rezession, die hohe Inflation sowie die steigenden Zinsen führten zu einer schwankenden Nachfrage der Verbraucher sowie der Einzelhändler, teilte Puma am Mittwoch bei der Vorlage der Jahreszahlen in Herzogenaurach mit. So geht der Lokalrivale von Adidas 2023 von einem währungsbereinigten Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich aus. Die negativen Effekte wirkten sich auch auf das Ergebnis aus: So erwartet das Unternehmen ein operatives Ergebnis (Ebit) von 590 bis 670 Millionen Euro, was im schlechtesten Fall einen deutlichen Rückgang bedeuten würde. Analysten haben hier mit 665,6 Millionen Euro gerechnet.

Dabei setzt der neue Puma-Chef Arne Freundt auf die Märkte in China und den USA. Hier will der Nachfolger des zu Adidas gewechselten Björn Gulden Marktanteile gewinnen. Im vergangenen Jahr steigerte Puma die Umsätze um knapp ein Viertel auf rund 8,5 Milliarden Euro, wie Puma weiter mitteilte. Währungsbereinigt lag das Plus bei knapp 19 Prozent. Das Ebit nahm um 15 Prozent auf 641 Millionen Euro zu, unter dem Strich blieb ein Gewinn von 354 Millionen, nach 310 Millionen Euro im Vorjahr. Aktionäre sollen eine höhere Dividende von 0,82 Euro je Aktie erhalten, zehn Cents mehr als 2021./nas/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
PUMA SE 696960
Xetra
47,5500
EUR
-0,17
-0,36%
31.05.24
17:35:25
Seitenanfang