Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9133 Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

RHOEN-KLINIKUM AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Verhandlungen für Uniklinik: Beschäftigte übermitteln Forderungen

09.03.2023 - 18:16:20
GIESSEN/MARBURG (dpa-AFX) - In der zweiten Runde der Tarifgespräche für Entlastungen und Beschäftigungssicherung am Uniklinikum Gießen und Marburg haben Mitarbeiter dem Arbeitgeber ihre Forderungen übermittelt. Dabei ging es um auf die einzelnen Bereiche zugeschnittene Forderungen, etwa zur Mindestbesetzung von Schichten und zum zahlenmäßigen Personal-Patienten-Verhältnis, sagte Verdi-Gewerkschaftssekretär Fabian Dzewas-Rehm am Donnerstag. Die Beschäftigten hätten die Forderungen sehr selbstbewusst vorgetragen und dabei auch deutlich gemacht, dass es um eine Verbesserung der Versorgungsqualität in dem Klinikum gehe.

Die nächsten Verhandlungen seien für den 17. März in Gießen vereinbart worden, sagte Dzewas-Rehm. Eine Woche später, am 24. März, läuft ein Ultimatum ab. Für den Fall, dass bis dahin keine Einigung für Verbesserungen zustande kommt, hatten sich die Beschäftigten auch streikbereit gezeigt. "Es muss jetzt etwas passieren", so der Gewerkschafter. Von der Arbeitgeberseite war am Donnerstag zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Zu Wochenbeginn waren Hunderte Beschäftigte des Uniklinikums in einen zweitägigen Warnstreik getreten und hatten damit ihre Forderungen unterstrichen. Eine Vereinbarung zur Mindestbesetzung von Schichten gehört zu den Kernforderungen für den Tarifvertrag zur Entlastungs- und Beschäftigungssicherung. Falls diese unterschritten wird, sollen die Beschäftigten nach dem Willen der Gewerkschaft Belastungspunkte sammeln können, die in Freizeit abgegolten werden können. Eine ähnliche Regelung war zuvor für das Uniklinikum Frankfurt vereinbart worden.

Die Verhandlungen betreffen die mehr als 7000 nicht-ärztlichen Beschäftigten des privatisierten Uniklinikums, das insgesamt rund 9600 Mitarbeiter hat. Das auf zwei Standorte verteilte Uniklinikum war 2006 zu 95 Prozent von der Rhön-Klinikum AG übernommen worden, die mittlerweile vom Klinikkonzern Asklepios aufgekauft wurde. Das Land Hessen hält die restlichen fünf Prozent./csc/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RHOEN-KLINIKUM O.N. 704230
Frankfurt
12,5000
EUR
±0,00
±0,00%
31.05.24
08:03:25
Seitenanfang