Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8949 Volksbank Lüneburger Heide eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 07.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Lüneburger Heide eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SAP SE INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

AKTIE IM FOKUS 2: Hochstufung treibt Börsenwert von SAP auf 150 Milliarden Euro

25.04.2023 - 12:48:40
(neu: Kurs, Experten und mehr Details)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Dank positiver Analystenkommentare nach dem jüngsten Quartalsbericht hat SAP am Dienstag seinen Platz als wertvollster Dax-Konzern behauptet. Die Aktien des Software-Konzerns hatten am Vormittag den höchsten Stand seit Januar 2022 erreicht und notierten zuletzt zwei Prozent im Plus bei 122,30 Euro. Der deutsche Leitindex gab leicht nach.

Die Aktien von SAP befinden sich seit dem Ende September erreichten Zwischentief bei 79,58 Euro auf Erholungskurs. Für den jüngsten Kursschub sorgten Aussagen des Unternehmens vor dem Wochenende zum künftigen Wachstum. Demnach dürfte der Gesamtumsatz des Software-Entwicklers ab 2024 prozentual zweistellig steigen.

Am Dienstag kurbelten positive Analystenkommentare die Rally der SAP-Aktien nach einem kleinen Rücksetzer zu Wochenbeginn wieder an. Analyst Amit Harchandani von der US-Citigroup zum Beispiel lobte die Fortschritte der Walldorfer, etwa was die Ausrichtung auf Mietsoftware über das Internet (Cloud) betrifft. Auch insgesamt laufe das Geschäft zunehmend gut.

Der Citigroup-Analyst stufte die Aktien auf "Buy" hoch und sagt ihnen damit für die kommenden zwölf Monate eine Gesamtrendite von mindestens 15 Prozent voraus. Das Kursziel erhöhte er von 120 auf 150 Euro. Die Anteilsscheine von SAP böten Potenzial für eine noch anspruchsvollere Bewertung, auch wegen ihrer defensiven Qualitäten und der Fantasie für künftige Gewinnausschüttungen.

Analyst Mohammed Moawalla von der US-Investmentbank Goldman Sachs erhöhte sein Ziel für die SAP-Aktien von 145 auf ebenfalls 150 Euro. Anhaltende Dynamik im Cloud-Geschäft biete Spielraum für die mittelfristigen Wachstumsziele der Walldorfer, argumentierte er.

Die Analysten Harchandani und Moawalla haben damit unter allen 30 von der Nachrichtenagentur Bloomberg erfassten Experten das höchste Kursziel für SAP aufgerufen. Insgesamt raten 18 Fachleute zum Kauf. Elf ziehen es vor, zunächst an der Seitenlinie zu verharren und die weitere Entwicklung abzuwarten. Derzeit empfiehlt lediglich Charles Brennan vom Analysehaus Jefferies einen Verkauf der SAP-Papiere.

Brennan hatte bereits am Freitag die Geschäftszahlen zum ersten Quartal kritisch unter die Lupe genommen. Diese hätten zwar über den Erwartungen gelegen, aber nicht aus dem richtigen Grund. Die Anleger hätten das Cloud-Geschäft im Blick, das sich in etwa mit den Erwartungen decke. Das gute Abschneiden sei jedoch einmaligen positiven Effekten im Geschäft mit Software-Lizenzen geschuldet.

Mit dem Kurssprung am Vormittag brachte SAP indes wieder eine Marktkapitalisierung von 150 Milliarden Euro auf die Waage. So schwer ist kein anderer Dax-Konzern. Der Industriekonzern Siemens , die Deutsche Telekom und der Sportwagenbauer Porsche folgen auf den Rängen dahinter mit Bewertungen von bis zu 117 Milliarden Euro.

Bei dem Vergleich ist allerdings zu berücksichtigen, dass Ende Februar das bis dato wertvollste Dax-Unternehmen, der Gasekonzern Linde , aus dem Index genommen wurde. Dieser hatte entschieden, sich von der Frankfurter Börse zurückzuziehen und seine Aktien an der Wall Street handeln zu lassen./la/tih/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
SAP SE O.N. 716460
Xetra
177,6800
EUR
-0,04
-0,02%
07.06.24
09:42:13
Seitenanfang