Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8896 Volksbank eG im Kreis Freudenstadt Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SWISS RE AG NAMENS-AKTIEN SF -,10

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Rückversicherer: In Deutschland steigt das Hagelrisiko

26.03.2024 - 10:07:00
ZÜRICH (dpa-AFX) - Der Klimawandel hinterlässt Spuren in der Bilanz der Versicherungen. "Insbesondere das Hagelrisiko nimmt zu, vor allem in Deutschland, Italien und Frankreich", berichtete der Schweizer Rückversicherer Swiss Re am Dienstag in Zürich. Die Zahl der Extremwetterereignisse sei 2023 auf Rekordniveau gestiegen. Das Unternehmen registrierte 142 Naturkatastrophen, nach 114 im Jahr davor. Die versicherten Schäden lagen jedoch deutlich tiefer als 2022: Sie beliefen sich 2023 auf 108 Milliarden Dollar (rund 100 Mrd Euro), nach inflationsbereinigten 133 Milliarden Dollar im Jahr davor. 2022 hatte besonders Hurrikan Ian in Florida mit hohen Schäden zu Buche geschlagen.

Mit steigenden Temperaturen würden Extremwetterereignisse häufiger und heftiger, berichtete die Swiss Re. Die Schäden stiegen vor allem, weil Wirtschaft und Bevölkerung wachsen, weil mehr Menschen in teils gefährdete Städte ziehen und sich dort mehr wertvolle Infrastruktur und Material befinde als zuvor. Als Beispiel nannte Swiss Re den starken Anstieg von Solaranlagen auf Hausdächern.

Höhere Versicherungsprämien allein könnten das Risiko nicht decken. Das Schadenspotenzial müsse durch Anpassungsmaßnahmen reduziert werden, etwa den Bau von Hochwasserschutzanlagen. Gebiete, die für Naturgefahren anfällig seien, sollten nicht besiedelt werden.

Der Rückversicherer schätzt, "dass sich angesichts steigender Temperaturen und immer häufigerer und stärkerer Extremwetterereignisse die versicherten Schäden innerhalb der nächsten zehn Jahre verdoppeln könnten". Das entspräche einer jährlichen Steigerung um gut sieben Prozent und läge damit in etwa beim oberen Wert der Steigerungen seit 1994. Die Schäden erhöhten sich seitdem um fünf bis sieben Prozent im Jahr.

Die folgenschwerste Naturkatastrophe 2023 war nach dieser Analyse das Erdbeben in der Türkei und Syrien im Februar, mit versicherten Schäden von geschätzt 6,2 Milliarden Dollar. Dazu seien vor allem Schäden durch schwere Gewitter, Tornados oder Hagelstürme gekommen. Diese Kategorie verursachte versicherte Schäden in Rekordhöhe, insgesamt 64 Milliarden Dollar. 85 Prozent davon entfielen auf die USA, aber die höchste Zunahme in dieser Kategorie habe es in Europa gegeben./oe/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
SWISS RE AG NAM. SF -,10 A1H81M
Hamburg
0,0000
EUR
±0,00
±0,00%
26.06.24
04:09:01
Seitenanfang