Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8291 Raiffeisenbank Mittelschwaben eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 09.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Mittelschwaben eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

NIKKEI 225 INDEX

Kurs vom 07.06.24 08:20
38.683,93 PKT -19,58 | -0,05%
52 Wochen Tief/Hoch
30.487,70 PKT
41.087,80 PKT
WKN: 969244 | ISIN: JP9010C00002

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Aktien Asien/Pazifik: Zurückhaltung prägt - australische Aktien steigen

26.07.2023 - 09:01:20
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Nach den Gewinnen am Vortag haben die größeren asiatischen Aktienmärkte am Mittwoch verhalten tendiert. Nur australische Aktien legten zu. Ansonsten war vor der US-Zinsentscheidung Zurückhaltung angesagt.

Die US-Notenbanksitzung gilt als Wegweiser für den weiteren geldpolitischen Kurs. Zwar dürften die Zinsen nochmals steigen, aber die Hoffnungen richten sich auf die künftige Entwicklung. "Tatsächlich erwarten wir, dass mit dem heutigen Schritt das US-Leitzinshoch erreicht sein sollte", hieß es von der Landesbank Baden-Württemberg. Fed-Chef Jerome Powell dürfte "gewisse Sympathien für eine Zinspause zur September-Sitzung durchblicken lassen".

Klare Aussagen zur mittelfristigen Entwicklung dürften allerdings nicht fallen. "Wir rechnen damit, dass die Notenbanker zunehmend in eine abwartende Haltung übergehen, sich zwar alle Optionen offenhalten, eine Vorfestlegung auf einen weiteren Zinsschritt aber vermeiden werden", stellten die Volkswirte der Helaba fest. Damit bleibt den Finanzmärkten zunächst die Unsicherheit erhalten, ob und wann die Zinsen wieder sinken könnten.

Für Fernost stellen sich die Perspektiven zumindest aus fundamentaler Lage recht gut dar. "In den zurückliegenden sechs Monaten korrigierten Analysten die für 2023 und 2024 erwarteten Gewinne asiatisch-pazifischer Aktien ohne Japan um 7,4 beziehungsweise 4,4 Prozent nach unten", stellte Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank fest. "Dennoch liegt das für die kommenden zwölf Monate erwartete Gewinnwachstum mit 14 Prozent aktuell doppelt so hoch wie der globale Schnitt."

Während der japanische Leitindex Nikkei 225 mit 32 668,34 Punkten kaum verändert schloss, verzeichneten die chinesischen Börsen nach dem deutlichen Anstieg am Vortag leichte Verluste. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong verlor zuletzt 0,42 Prozent auf 19 353,10 Punkte. Mit dem CSI 300 , der die Aktienkurse der größten Unternehmen an den Börsen Shanghai und Shenzen abbildet, ging es um 0,24 Prozent auf 3905,89 Zähler nach unten.

Verluste verbuchte auch die koreanische Börse. Beim Halbleiterhersteller SK Hynix war im zweiten Quartal das Ergebnis unter den Erwartungen der Analysten geblieben. Die Aktie verzeichnete ein leichtes Minus von 0,4 Prozent.

Ausnahme war der australische Markt, wo der S&P ASX 200 0,85 Prozent höher mit 7402,00 Punkten schloss. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten die Gewinne mit den Verbraucherpreisen im zweiten Quartal, die unter den Schätzungen geblieben seien. Damit seien die Chancen, dass die Notenbank des Landes bei ihrer nächsten Sitzung die Zinsen unverändert lässt, deutlich gestiegen./mf/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
S&P/ASX 200 [XJO] XJO
Sydney
7.860,00
PKT
+38,20
+0,49%
07.06.24
11:20:00
NIKKEI 969244
Tokio SE
38.683,93
PKT
-19,58
-0,05%
07.06.24
08:20:05
HANG SENG 145733
HONG KONG SE
18.366,95
PKT
-127,40
-0,69%
07.06.24
10:09:24
Seitenanfang