Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8896 Volksbank eG im Kreis Freudenstadt Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 06.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

CAC 40

Kurs vom 06.06.24 18:05
8.040,12 PKT +33,55 | +0,42%
52 Wochen Tief/Hoch
6.773,82 PKT
8.259,19 PKT
WKN: 969400 | ISIN: FR0003500008

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste trotz schwachen US-Arbeitsmarktberichts

01.09.2023 - 18:20:39
PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas wichtigste Börsen haben sich am Freitag überwiegend mit moderaten Verlusten aus dem Handel verabschiedet. Die verbesserte Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone gab ebenso wenig positive Impulse wie der schwache monatliche US-Arbeitsmarktbericht.

Der EuroStoxx 50 schloss 0,34 Prozent tiefer mit 4282,64 Punkten, nachdem er es zeitweise in positives Terrain geschafft hatte. Auf Wochensicht behauptete der Leitindex der Eurozone dank deutlicher Gewinne am Montag und Dienstag aber ein Plus von 1,1 Prozent. Für den Pariser Cac 40 ging es am Freitag letztlich um 0,27 Prozent auf 7296,77 Punkte bergab. Dagegen schaffte der Londoner FTSE 100 ein Plus von 0,34 Prozent auf 7464,54 Punkte. Ihn stützten die Kursgewinne der schwer gewichteten Öl- und Rohstoffwerte.

Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich im August erstmals seit Jahresanfang aufgehellt, wie eine zweite Erhebung des Einkaufsmanagerindex von S&P Global belegt. Ein erstes Ergebnis wurde leicht nach unten korrigiert. Die Verbesserung erfolgt jedoch auf niedrigem Niveau, ausgehend von einem Dreijahrestief. Die Kennzahl deutet mit weniger als 50 Punkten auch weiter klar auf eine wirtschaftliche Schrumpfung hin.

Derweil hat die US-Wirtschaft im August etwas mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Allerdings wurde der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten massiv nach unten revidiert. Zudem stieg die Arbeitslosenquote deutlich an - Experten hatten mit einer Stagnation gerechnet. Der Anstieg der Stundenlöhne schwächte sich etwas stärker ab als prognostiziert.

Die US-Notenbank Fed dürfte die heimischen Daten begrüßen, schrieb Ökonom Daniel Vernazza von der italienischen Bank Unicredit. Der Arbeitsmarktbericht habe die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Währungshüter auf ihrer anstehenden September-Sitzung eine Zinspause einlegen dürften. Davon sei er allerdings schon vor dem Arbeitsmarktbericht ausgegangen, betonte Vernazza. Er gehe generell von keinen weiteren Zinsanhebungen aus, auch wenn die Fed noch kein Ende des Erholungszyklus ankündigen dürfte.

Im europäischen Branchenvergleich führten die Öl- und Rohstoffwerte die Gewinnerliste an: Ihre Subindizes im marktbreiten Stoxx Europe 600 stiegen um 1,9 beziehungsweise 1,5 Prozent. Als Kurstreiber erwiesen sich die weiter steigenden Öl- und Rohstoffnotierungen.

Schon seit einiger Zeit begrenzen vor allem die beiden großen Förderländer Saudi-Arabien und Russland ihre Öllieferungen. Damit wollen sie verhindern, dass die Erdölpreise aufgrund der weltweiten Konjunkturschwäche zu stark unter Druck geraten. Von etwas besser als erwartet ausgefallen chinesischen Wirtschaftsdaten profitierte auch der Rohstoffsektor.

Dagegen ließen Analystenaussagen und schwierige Geschäftsaussichten den Autoindex am Ende des Branchentableaus um 2,6 Prozent sinken. Die schweizerische Bank UBS stufte sowohl Renault als auch Volkswagen auf "Verkaufen" ab, was die beiden Titel mit 6,3 beziehungsweise 4,2 Prozent ins Minus drückte. Sie belegten damit jeweils den letzten Platz im EuroStoxx beziehungsweise Cac 40.

Auch die mittelfristigen Aussichten sind alles andere als rosig. "Der Markt der Autobauer wird immer umkämpfter", betonte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Verantwortlich dafür seien die starke Konkurrenz aus dem Ausland und die gesunkene Nachfrage aufgrund steigender Inflation und Zinsen./gl/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
E-STOXX 50 ® 965814
STOXX Ltd.
5.069,09
PKT
+33,43
+0,66%
06.06.24
17:50:00
CAC 40 969400
Paris
8.040,12
PKT
+33,55
+0,42%
06.06.24
18:05:02
Seitenanfang