Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent10071 VR Bank Nord eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 11.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Nord eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

MDAX PERFORMANCE-INDEX

Kurs vom 11.06.24 17:42
26.457,33 PKT -243,71 | -0,91%
52 Wochen Tief/Hoch
23.627,00 PKT
28.889,90 PKT
WKN: 846741 | ISIN: DE0008467416

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax wenig bewegt weiter über 17 000 Punkten

19.02.2024 - 18:01:21
FRANKFURT (dpa-AFX) - Kaum Impulse und wenig Bewegung: So lässt sich der Handel am deutschen Aktienmarkt am Montag zusammenfassen. Die Anleger sind nach dem Dax -Rekordhoch am Freitag wieder vorsichtiger geworden. Zudem blieben die US-Börsen als Impulsgeber wegen eines Feiertags geschlossen.

Der Aufwärtstrend des deutschen Börsenbarometers ist laut Analyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets gleichwohl intakt. "Und die Anleger scheinen sich auch daran zu gewöhnen, dass jetzt eine 17 vorn auf der Dax-Tafel in Frankfurt steht, nachdem zuvor noch wochenlang um diese Marke gekämpft wurde", merkte er an. Wichtig sei alles in allem, dass die zuletzt stärker ausgefallenen US-Inflationsdaten dazu geführt hätten, dass die Erwartungen an die diesjährigen Zinssenkungen in den USA gedämpft wurden und nun realistischer seien. Zugleich bleibt die US-Wirtschaft robust und die Berichtssaison auf beiden Seiten des Atlantiks verläuft überwiegend gut.

Mit einem Minus von 0,15 Prozent auf 17 092,26 Punkte ging der deutsche Leitindex aus dem Tag. Der MDax der mittelgroßen Werte sank um 0,51 Prozent auf 26 014,17 Punkte.

Europaweit schlossen die wichtigsten Indizes ebenfalls dicht an ihren Freitagsschlussständen. Der EuroStoxx 50 , Leitindex der Euroregion, verlor 0,05 Prozent auf 4763,07 Punkte. Der Cac 40 in Paris schloss prozentual unverändert, während in London moderate Gewinne verbucht wurden.

Rüstungswerte legten hierzulande zum Wochenstart zu. Nach wie vor treibt die Aussicht auf steigende Verteidigungsausgaben. Die Aktien von Rheinmetall kletterten erstmals über die 400-Euro-Marke. Sie beendeten den Tag an der Dax-Spitze mit einem Aufschlag von 4,1 Prozent. Die Titel des Börsenneulings Renk sprangen um knapp 16 Prozent hoch und setzten damit nach zwei Verlusttagen ihren Rekordlauf fort. Hensoldt gewannen als gefragtester MDax-Wert 3,5 Prozent auf etwas über 35 Euro und näherten sich so weiter ihrem Rekordhoch von 37,54 Euro.

Die Bayer -Anteile zogen um 1,0 Prozent an. Der Agarchemie- und Pharmakonzern will angesichts seiner Schulden über einen Zeitraum von drei Jahren nur das gesetzlich geforderte Minimum an Dividende zahlen. Die angekündigten Einschnitte kamen für Experten nicht sonderlich überraschend.

Bechtle litten unter einer negativen Analysten-Einschätzung und rutschten um 5,5 Prozent ab. Der IT-Dienstleister habe ein schwieriges Jahr vor sich, in dem kein Gewinnwachstum in Sicht sei, schrieb Analyst Orson Rout von der britischen Investmentbank Barclays. Im Sog von Bechtle verloren Cancom 2,3 Prozent.

Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland gab bekannt, im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 die zuvor mehrfach angehobene Prognose erreicht zu haben. Dabei trugen alle Regionen zum Wachstum bei. Die Aktie gewann 2,9 Prozent.

Ein Kurssprung der Aktie des britischen Elektronikhändlers Currys gab den Papieren von Ceconomy Aufwärtsimpulse. Die Aktie stieg um 3,0 Prozent. Auslöser der sehr kräftigen Kursgewinne bei Currys war, dass der chinesische E-Commerce-Riese JD.com dessen Übernahme erwägt.

Der Euro wurde am frühen Abend mit 1,0768 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0776 (Freitag: 1,0768) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9279 (0,9286) Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,42 Prozent am Freitag auf 2,43 Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,09 Prozent auf 125,25 Punkte. Der Bund-Future verlor zuletzt 0,11 Prozent auf 132,84 Punkte./ck/he

--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MDAX ® 846741
Xetra
26.457,33
PKT
-243,71
-0,91%
11.06.24
17:42:48
DAX ® 846900
Xetra
18.369,94
PKT
-122,50
-0,66%
11.06.24
17:42:49
Seitenanfang