Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11438 Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

STELLANTIS N.V. AANDELEN OP NAAM EO -,01

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Studie: Hohe Rabatte sollen Verbrenner-Absatz ankurbeln

24.03.2024 - 09:26:33
BOCHUM/WOLFSBURG (dpa-AFX) - Angesichts des lahmenden Elektroauto-Absatzes setzen die Hersteller nach Einschätzung eines Experten wieder verstärkt auf Verbrenner. Mit hohen Rabatten versuchten sie derzeit, den Absatz von Benzin- und Diesel-Modellen anzukurbeln, lautet das Fazit des Bochumer Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer nach Auswertung der Preisnachlässe im März. Im Schnitt seien die Abschläge, die beim Kauf eines neuen Verbrenners locken, sogar höher als bei E-Autos.

Im März konnten Autokäufer nach Dudenhöffers Angaben bei Verbrennern im Durchschnitt mit 16,8 Prozent Preisnachlass rechnen, während es bei Elektroautos nur 16,2 Prozent gebe. Im Vormonat hatten die Rabatte bei beiden Antriebsarten noch fast gleichauf gelegen. Für die Untersuchung hatte Dudenhöffer die Rabatte ermittelt, die unabhängige Neuwagenvermittler im Internet auf ausgewählte Modelle gewähren. Untersucht wurden je 15 Verbrenner- und Elektromodelle von elf Herstellern.

VW lockt mit hohen Rabatten

Vor allem die Marke Volkswagen habe im März bei Verbrennern die Rabatte hochgefahren. So gebe es das im Januar vorgestellte Facelift des Golfs, das ab Sommer ausgeliefert werden soll, im Internet bereits mit 17,5 Prozent Abschlag auf den Listenpreis. Im Februar, als VW die Orderbücher geöffnet hatte, waren es nur 13,8 Prozent gewesen. So hohe Nachlässe seien gerade bei einem neuen Modell ungewöhnlich, so Dudenhöffer. Die Vergünstigung beim Golf sei sogar höher als bei Passat und Tiguan, wo sie aber ebenfalls deutlich höher ausfalle als im Vormonat.

Das Rabattniveau nähere sich damit dem der VW-Elektromodelle an. Dort gewähre VW mit bis zu 21,7 Prozent beim ID.4 zwar weiter etwas höhere Abschläge. Gegenüber Februar sei das Niveau aber konstant geblieben. Bei den anderen untersuchten Herstellern blieben die Rabatte im März weitgehend konstant. Bei den meisten hatten die Abschläge bei den Verbrennern jedoch bereits im Februar höher gelegen als bei E-Autos, fügte Dudenhöffer hinzu.

Verbrenner versprechen mehr Gewinn

Nach dem Ende der Kaufprämie für E-Autos in Deutschland Ende 2023 hatten die Hersteller zunächst die Nachlässe für E-Autos deutlich hochgefahren, um den Wegfall der Prämie auszugleichen. Doch inzwischen sei hier ein Umdenken zu erkennen, so Dudenhöffer. Angesichts der insgesamt geringen Nachfrage versuche man, das Geschäft mit den weiter vorherrschenden Verbrennern anzukurbeln und so die eigenen Werke auszulasten.

"Der schwache Automarkt steuert um", so Dudenhöffers Fazit. "Elektroautos werden auch bei den Autobauern weniger propagiert." Wegen der höheren Gewinnmargen, die mit Verbrennern erzielt werden, falle es den Herstellern leichter, hier Rabatte zu gewähren. Mit E-Autos ließen sich nach Wegfall des staatlichen Neuwagenbonus dagegen nur noch geringe Gewinne oder gar Verlust einfahren. In der aktuellen Flaute setzten die Hersteller daher wieder verstärkt auf Verbrenner, mit denen weiter "gut Geld verdient" werde./fjo/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Frankfurt
105,2500
EUR
+1,00
+0,96%
28.06.24
18:02:08
TESLA INC. DL -,001 A1CX3T
Frankfurt
184,2600
EUR
-0,62
-0,34%
28.06.24
21:55:08
STELLANTIS NV EO -,01 A2QL01
Frankfurt
18,4060
EUR
-0,21
-1,15%
28.06.24
17:11:36
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Frankfurt
64,5800
EUR
+0,88
+1,38%
28.06.24
20:04:03
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Frankfurt
88,5400
EUR
+0,24
+0,27%
28.06.24
21:53:53
Seitenanfang