Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8402 Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 08.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

COMPUGROUP MEDICAL SE &CO.KGAA NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Praxisärzte fordern stabile Technik bei E-Rezepten für alle

28.12.2023 - 08:08:57
BERLIN (dpa-AFX) - Die Praxisärzte bauen auf stabile technische Bedingungen für den Start verpflichtender elektronischer Rezepte am 1. Januar 2024. "Werktäglich stellen die Praxen in Deutschland über 1,5 Millionen Rezepte aus", sagte ein Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung der Deutschen Presse-Agentur. "Das muss verlässlich und gesichert funktionieren, die Praxen sind schließlich kein digitales Testlabor." Die Erfahrungen der ersten Tage würden zeigen, ob die technischen Systeme stabil genug seien, um die Massenanwendung der digitalen Rezeptausstellung zu stemmen.

Nach jahrelangen Verzögerungen sollen E-Rezepte 2024 zum Standard für alle werden. Der Bundestag beschloss Mitte Dezember ein Gesetz der Ampel-Koalition, das die Praxen ab 1. Januar verpflichtet, Rezepte elektronisch auszustellen. Das Gesetz soll Anfang Februar erst noch abschließend in den Bundesrat. Das Ministerium wies die Akteure des Gesundheitswesens aber schon darauf hin, dass die Voraussetzungen für die verpflichtende Nutzung ab 1. Januar 2024 gegeben seien, so dass sie ab dann greife. Hintergrund ist, dass die Pflicht nach bisheriger Gesetzeslage eigentlich auch schon ab Anfang 2022 bestanden hätte.

Die Verbraucherzentralen sehen viele Vorteile für Patientinnen und Patienten. Der Fachreferent beim Bundesverband, Lucas Auer, sagte der dpa: "So kann die Apotheke vorab prüfen, ob das Medikament vorrätig ist und es bei Bedarf bestellen." Das spare unnötige Wege. Auch gebe es kein Rätselraten über unleserliche handschriftliche Hinweise auf Rezepten mehr. Zudem könnten Folgerezepte digital ausgestellt werden, ohne dass man noch einmal in die Praxis müsse.

Eingelöst werden können E-Rezepte anstelle der gewohnten rosa Zettel über drei Wege: Indem man die elektronische Gesundheitskarte von der Krankenkasse in der Apotheke in ein Gerät steckt, über eine spezielle E-Rezept-App oder mit einem ausgedruckten QR-Code auf Papier./sam/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
REDCARE PHARMACY INH. A2AR94
Xetra
116,7000
EUR
-0,50
-0,43%
07.06.24
17:35:26
DT.TELEKOM AG NA 555750
Xetra
22,5900
EUR
-0,04
-0,18%
07.06.24
17:35:24
COMPUGROUP MED. NA O.N. A28890
Xetra
27,0000
EUR
-0,10
-0,37%
07.06.24
17:35:21
Seitenanfang