Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11497 Raiffeisenbank Westeifel eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 08.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Westeifel eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

EUR/JPY SPOT

Kurs vom 07.06.24 23:00
169,29500 JPY -0,17350 | -0,10%
52 Wochen Tief/Hoch
149,58900 JPY
171,59700 JPY
WKN: 965262 | ISIN: EU0009652627

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Devisen: Euro nach Kursrutsch etwas unter Druck - Japanischer Yen sackt ab

21.07.2023 - 17:08:30
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Eurokurs hat nach dem Vortagesrutsch ein wenig nachgegeben. Die Gemeinschaftswährung kostete am Freitagnachmittag 1,1115 US-Dollar und damit etwas weniger als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,1123 (Donnerstag: 1,1197) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8990 (0,8931) Euro.

Am Donnerstag hatte eine Dollar-Stärke den Euro unter Druck gesetzt, und der Kurs war um bis zu ein Cent abgerutscht. Unter anderem hatten robuste Daten vom US-Arbeitsmarkt die Spekulation auf weiter steigende Zinsen durch die US-Notenbank Fed im Kampf gegen die hohe Inflation verstärkt. Die Aussicht auf Zinserhöhungen stützt in der Regel den Kurs einer Währung.

Derweil geriet der japanische Yen gegenüber allen anderen wichtigen Währungen deutlich unter Druck. Händler begründeten dies mit einer Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg, wonach Vertreter der Bank of Japan derzeit informierten Personen zufolge keine dringende Notwendigkeit sehen, sich mit den Nebenwirkungen ihres Programms zur Steuerung der sogenannten Renditestrukturkurve zu befassen. Dieses zielt darauf ab, durch den Kauf von Anleihen die kurz- und mittelfristigen Zinsen auf niedrigem Niveau zu halten. Dadurch soll verhindert werden, dass die Kreditkosten der Unternehmen steigen. Die Renditestrukturkurve beschreibt die zeitliche Struktur der Anleiherenditen.

Allerdings ist im Zuge der auch in Japan mittlerweile relativ hohen Inflation die Steuerung der Renditestrukturkurve schwieriger geworden, weil der Aufwärtsdruck bei den Renditen zugenommen hat. Am Freitag wurde bekannt, dass sich die Teuerung in Japan im Juni wie erwartet wieder etwas verstärkt hat. Bei der Zinsentscheidung der japanischen Notenbank am kommende Freitag wird damit gerechnet, dass die Währungshüter an ihrer extrem lockeren Geldpolitik festhalten werden. Diese Aussicht lastet derzeit auf dem Yen.

Nach Ansicht von Edgar Walk, Chefvolkswirt des Vermögensverwalters Metzler Asset Management, könnte die Notenbank von Japan eine Anpassung an ihrer Politik der Renditestrukturkurvensteuerung vornehmen. Denn der Anleihemarkt in Japan sei durch erhebliche Illiquidität und Verzerrungen gekennzeichnet. Eine Anhebung der Renditeobergrenze von 0,5 auf 1,0 Prozent könnte die Funktionsfähigkeit des Anleihemarktes deutlich verbessern. Zudem würde damit der japanische Yen gestärkt werden.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86706 (0,86920) britische Pfund, 157,63 (156,35) japanische Yen und 0,9630 (0,9635) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1961 Dollar gehandelt. Das waren rund 8 Dollar weniger als am Vortag./la/bek/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
US DOLLAR EURUSD
Europäische Zentralbank
1,08980
-
+0,00
+0,30%
07.06.24
15:59:01
JAPANESE YEN EURJPY
Europäische Zentralbank
169,52000
-
-0,22
-0,13%
07.06.24
15:59:01
EUR/USD 965275
Forex vwd
1,08180
USD
-0,01
-0,67%
07.06.24
23:00:03
EUR/JPY 965262
Forex vwd
169,29500
JPY
-0,17
-0,10%
07.06.24
23:00:01
Seitenanfang