Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8896 Volksbank eG im Kreis Freudenstadt Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 16.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG im Kreis Freudenstadt

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

ALPHABET INC. REG. SHS CL. A DL-,001

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Amazon klagt am BGH gegen härtere Wettbewerbskontrolle

27.06.2023 - 07:20:03
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Amazon wehrt sich am Bundesgerichtshof (BGH) gegen eine Entscheidung des Bundeskartellamts, den Online-Riesen härter in die Mangel zu nehmen. Der Kartellsenat in Karlsruhe verhandelt am Dienstag (11.30 Uhr) erstmals über eine Beschwerde gegen die Einstufung als Unternehmen mit "überragender marktübergreifender Bedeutung für den Wettbewerb". Diese Entscheidung verschafft der Behörde mehr Möglichkeiten, bestimmte Verhaltensweisen zu untersagen. Wann ein Urteil gesprochen wird, ist unklar. (Az. KVB 56/22)

Das Kartellamt bekam 2021 mehr Vollmachten bei Unternehmen mit marktübergreifendem Einfluss und kann ihnen Praktiken untersagen, die aus seiner Sicht den Wettbewerb gefährden. Das kann sich auch auf Märkte beziehen, auf denen die Unternehmen (noch) nicht marktbeherrschend sind. "Das ist ein bedeutender Unterschied zur bisherigen Missbrauchsaufsicht und erlaubt dem Bundeskartellamt, auch frühzeitig einzugreifen, um die Märkte offen zu halten, Innovationen zu fördern und die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu schützen", heißt es seitens der Behörde.

Untersagt werden können zum Beispiel Selbstbevorzugung, also die Bevorzugung von eigenen Angeboten gegenüber denen von Wettbewerbern, das Aufrollen neuer Märkte - wenn es darum geht, die eigene Marktstellung auf neuen Märkten etwa durch Bündelangebote schnell auszubauen -, sowie das Ausnutzen von Datenmacht.

Während die Google -Mutter Alphabet und der Facebook-Konzern Meta eine entsprechende Einstufung akzeptierten, legten Amazon und Apple Klage ein. Eine Besonderheit ist, dass der BGH direkt über diese Beschwerden von Unternehmen entscheidet und nicht wie sonst zunächst in erster Instanz das Oberlandesgericht Düsseldorf. Das soll ermöglichen, dass finale gerichtliche Entscheidung früher vorliegen.

Im Fall von Amazon befand das Kartellamt im Juli 2022, der Konzern sei "zentraler Schlüsselspieler im Bereich des E-Commerce". Seine Angebote unter anderem als Händler, Marktplatz, Streaming- und Cloud-Anbieter seien zu einem digitalen Ökosystem verbunden.

Amazon sieht das anders. Ein Sprecher erklärte zu der Beschwerde: "Der Einzelhandelsmarkt, in dem Amazon tätig ist, ist sehr groß und ausgesprochen wettbewerbsintensiv, online wie offline." Amazon sei in erster Linie ein Einzelhändler, und der Gesamtanteil des E-Commerce am deutschen Einzelhandelsumsatz sei für das Jahr 2022 durch den Handelsverband Deutschland auf nur 13,4 Prozent geschätzt worden.

"Wir konkurrieren mit vielen etablierten, erfolgreichen deutschen und internationalen Unternehmen - und das gilt gleichermaßen für unsere Geschäfte in anderen Branchen", teilte der Sprecher weiter mit. Amazon habe in Deutschland in den vergangenen elf Jahren 48,5 Milliarden Euro investiert, arbeite eng mit der lokalen Forschung zusammen und beschäftige mehr als 36 000 Menschen. Kleine und mittlere Unternehmen, die bei Amazon verkaufen, beschäftigten mehr als 160 000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Deutschland.

Schon vor der Gesetzesänderung hatte die Bonner Behörde damit begonnen, eine mögliche Einflussnahme Amazons auf Händlerpreise zu prüfen sowie mögliche Benachteiligungen von Marktplatzhändlern durch verschiedene Instrumente wie Vereinbarungen zwischen Amazon und Herstellern, die Dritthändler vom Verkauf von (Marken-)Produkten ausschließen könnten. Beide Verfahren wurden erweitert, nachdem das Kartellamt die marktübergreifenden Bedeutung festgestellt hatte.

Zum ersten Mal befasst sich nun der BGH mit der Modernisierung und Stärkung der wettbewerbsrechtlichen Missbrauchsaufsicht; das Apple-Verfahren ist anhängig, bei Microsoft wurde die Prüfung Ende März eingeleitet. Unter anderem wird es am Dienstag darum gehen, ob die Gesetzesänderung mit EU-Recht und der Verfassung konform geht./kre/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
MICROSOFT DL-,00000625 870747
Xetra
413,3500
EUR
+1,65
+0,40%
14.06.24
17:35:42
META PLATF. A DL-,000006 A1JWVX
Xetra
469,8000
EUR
+0,40
+0,09%
14.06.24
17:35:45
APPLE INC. 865985
Xetra
199,7400
EUR
+1,50
+0,76%
14.06.24
17:35:46
AMAZON.COM INC. DL-,01 906866
Xetra
170,9600
EUR
-0,46
-0,27%
14.06.24
17:35:59
ALPHABET INC.CL.A DL-,001 A14Y6F
Xetra
165,3000
EUR
+1,90
+1,16%
14.06.24
17:35:34
Seitenanfang