Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9035 VR Bank Bayern Mitte eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Bayern Mitte eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

DJ INDUSTRIAL AVERAGE

Kurs vom 25.06.24 23:19
39.112,16 PKT -299,05 | -0,76%
52 Wochen Tief/Hoch
32.327,20 PKT
40.077,40 PKT
WKN: 969420 | ISIN: US2605661048

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ANALYSE: Julius Bär erwartet Jahresendrally nach Seitwärtsbewegung an Börsen

26.06.2024 - 13:18:54
FRANKFURT (dpa-AFX) - Den weltweiten Aktienmärkten steht nach Einschätzung des Schweizer Bankhauses Julius Bär keine Sommerschwäche bevor. Stattdessen dürften sich die Aktienkurse bis zur Präsidentschaftswahl in den USA überwiegend seitwärts bewegen. Nach den US-Wahlen sei zum Jahresende hin sogar ein weiterer Aufschwung an den Börsen möglich.

"Das Kapitalmarktjahr 2024 könnte noch besser werden", sagte Lutz Welge, Leiter Portfolio Management von Julius Bär Deutschland, am Mittwoch in Frankfurt. Gleichwohl würden die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Die Aktienbewertungen seien nicht mehr so attraktiv wie noch vor einem Jahr.

Die Bewertung deutscher Aktien deute dagegen immer noch auf einen leichten Abschlag gegenüber historischen Durchschnittswerten hin. Hier sieht Welge Aufholpotenzial, insbesondere im Dax . Rückenwind dürften etwa die Zykliker spüren, weil sich die Konjunktur besser entwickle als befürchtet. Von Kriegen und Konflikten in der Welt sollten sich Anleger nicht einschüchtern lassen: "Die Vergangenheit zeigt, dass sich Aktienmärkte in der Regel rasch von geopolitischen Ereignissen erholten", erklärte Welge.

Obendrein dürfte sich die Lage in der Industrie in Deutschland im zweiten Halbjahr verbessern, ergänzte David Kohl, Chefvolkswirt von Julius Bär. Leicht werde ein Aufschwung jedoch nicht. "Deutschland hat die USA, Frankreich und das Vereinigte Königreich als das Land mit der größten wirtschaftspolitischen Unsicherheit abgelöst", sagte Kohl. Mit seiner stabilen Struktur tue sich Deutschland extrem schwer mit einer Adaption an aktuelle Herausforderungen.

Derweil schalte die globale Konjunktur in den Expansionsmodus. "Ungeachtet der restriktiven Geldpolitik und der schwachen Binnennachfrage in China zieht die weltweite Industriekonjunktur an", so Kohl. Die heftige geldpolitische Straffung habe die Wirtschaft verkraftet, nun dürfe sie im Jahresverlauf mit Entlastungen rechnen. So könnte die US-Notenbank Fed aus Sicht von Julius Bär die Zinsen erstmals im September wieder senken und im Dezember möglicherweise noch eine weitere Senkung vornehmen.

Der Blick in die Vereinigten Staaten zeige außerdem, dass höhere Zinsen für die Unternehmen nicht nur Nachteile hätten. "Der Zinsanstieg hat die US-Konzerne mit größeren Einlagen belohnt", sagte Kohl. Die hohen Barmittelbestände der Unternehmen in den USA hätten netto mehr Zinsen abgeworfen, als auf der anderen Seite für Kredite bezahlt werden musste. Bei den Unternehmen der Eurozone dominierten hingegen die Zinszahlungen. Hier hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Gegensatz zur Fed allerdings bereits mit Zinssenkungen begonnen./niw/ngu/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
S&P 500 A0AET0
S&P Indizes
5.470,91
PKT
+23,04
+0,42%
25.06.24
21:30:16
NASDAQ 100 A0AE1X
NASDAQ Indizes
19.701,13
PKT
+226,51
+1,16%
25.06.24
23:16:01
E-STOXX 50 ® 965814
STOXX Ltd.
4.905,03
PKT
-30,94
-0,63%
26.06.24
14:35:30
Dow Jones Industrial Average ( 969420
DOW JONES Indizes
39.112,16
PKT
-299,05
-0,76%
25.06.24
23:19:50
DAX ® 846900
Xetra
18.105,81
PKT
-71,81
-0,39%
26.06.24
14:35:44
Seitenanfang