Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9133 Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 26.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

EVONIK INDUSTRIES AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP 2: Evonik verkauft Lülsdorf an International Chemical Investors Group

06.04.2023 - 16:52:56
(neu: Details zum Verkaufsvertrag inkl. Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen, Mitarbeiterzahl beider Standorte in Summe)

ESSEN (dpa-AFX) - Der Spezialchemiekonzern Evonik hat einen Käufer für den Standort Lülsdorf südlich von Köln gefunden. Das Werk und das damit verbundene Geschäft mit Cyanurchlorid in Wesseling gehe an die International Chemical Investors Group (ICIG), teilte der MDax-Konzern am Donnerstag in Essen mit. Der Schritt war schon länger geplant. Ein Verkaufspreis wurde nicht genannt. Anfang März hatte Evonik-Chef Christian Kullmann von Verhandlungen im fortgeschrittenen Stadium gesprochen.

Die Übergabe des Standorts an das in Luxemburg ansässige Unternehmen mit circa 4800 Beschäftigten im vergangenen Jahr ist den Angaben zufolge für Mitte 2023 geplant; Wettbewerbshüter und die zuständigen Gremien von Evonik müssten noch zustimmen.

Evonik richtet den Fokus schon länger auf seine drei zu Wachstumssparten erklärten Bereiche Specialty Additives, Nutrition & Care und Smart Materials. Parallel hatte der Konzern in der Sparte Performance Materials die Bereiche rund um chemische Standardprodukte gebündelt, die er perspektivisch verkaufen will - darunter auch Lülsdorf. "Wir setzen wie geplant den ersten Schritt in der Abgabe unserer drei Geschäfte der Division Performance Materials um", sagte Kullmann laut Mitteilung vom Donnerstag.

Zur Disposition steht noch das Super-Absorber-Segment mit saugstarken Materialien etwa für Windeln, für das Evonik noch 2023 einen Käufer finden will. Sollte das Konjunkturumfeld aber ungünstig sein, könnte es auch noch länger dauern. Kullmann hatte Anfang März betont, keinen Zeitdruck zu haben.

Evonik beschäftigt am rechtsrheinischen Standort Lülsdorf und dem gegenüberliegenden Werk in Wesseling in Summe mehr als 600 Mitarbeiter. Die Produktion von Cyanurchlorid für Pflanzenschutzmitteln sowie die von Kaliumderivaten für die Lebensmittel-, Futtermittel- und Pharmaindustrie werden abgegeben. Das Geschäft mit Alkoholaten für die Biodiesel-Produktion, das Evonik neben Lülsdorf auch an zwei weiteren Standorten betreibt, verbleibt indes im Konzern. Es ist mittlerweile Teil der Sparte Smart Materials. Am Standort Lülsdorf wird ICIG die Herstellung von Alkoholaten bis 2027 exklusiv für Evonik betreiben.

Der Käufer ICIG sei bereits mit Tochterfirmen in den Bereichen Chlorchemie und Spezialchemikalien aktiv und möchte die an den beiden Standorten ansässigen Geschäfte ausbauen, hieß es weiter von Evonik. Zu den Vereinbarungen gehöre auch der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis ins Jahr 2032.

Analyst Gunther Zechmann von Bernstein Research sieht sich durch den Verkauf in seiner positiven Einschätzung von Evonik bestätigt. Die Essener richteten sich weiterhin auf wachstumsstärkere Geschäftsfelder aus, schrieb er in einer ersten Einschätzung. Die Unternehmensführung erfülle beim schrittweisen Verkauf des Bereichs Performance Materials die Versprechungen./mis/nas/stw/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
EVONIK INDUSTRIES NA O.N. EVNK01
Xetra
19,1300
EUR
+0,03
+0,16%
26.06.24
11:21:03
Seitenanfang