Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11497 Raiffeisenbank Westeifel eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Westeifel eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Apple

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Schwache Chipnachfrage belastet Ergebnis von Samsung

27.04.2023 - 11:35:44
SEOUL (dpa-AFX) - Die schleppende Nachfrage und Preisrückgänge im Markt für Speicherchips haben beim Branchenprimus Samsung im ersten Quartal 2023 deutlich am Gewinn gezehrt. Der Überschuss brach im Jahresvergleich um 86 Prozent auf 1,57 Billionen Won (etwa 1,06 Milliarden Euro) ein, wie der Elektronikriese aus Südkorea, der auch bei Smartphones marktführend ist, am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz fiel um 18 Prozent auf 63,75 Billionen Won (43,2 Milliarden Euro).

Die Chipsparte wies den Angaben zufolge in den Monaten Januar bis März erstmals seit 14 Jahren wieder einen operativen Verlust aus. Das Defizit belief sich demnach auf 4,58 Billionen Won.

Die Chipindustrie kämpft schon seit längerem mit fallenden Preisen und einem Überangebot. Die hohe Inflation hatte zudem die Konsumlaune eingetrübt, was auch die Halbleiterproduzenten belastet. Auch bekamen sie die Folgen hoher Lagerbestände der Kunden zu spüren.

Die Ergebnisse seien im Vergleich zum vierten Quartal 2022 aufgrund weiterer Preisrückgänge und eines steigenden Bewertungsverlusts, was auch sogenannte Dram-Speicherchips einbeziehe, "bedeutend zurückgegangen", hieß in einer Mitteilung Samsungs. Die Chips werden unter anderem in Computern und Spielekonsolen eingesetzt.

Samsung erwartet, dass sich die Nachfrage erst in der zweiten Jahreshälfte schrittweise wieder erholen wird. Dann dürften demnach auch die Lagerbestände bei den Kunden kleiner werden. Im zweiten Quartal würden aber voraussichtlich noch die gleichen Marktbedingungen wie im ersten Vierteljahr vorherrschen. Als Antwort auf die Schwächephase hatte Samsung zuletzt in einer Abkehr von seiner bisherigen Position die Produktion von Halbleiterspeichern gekürzt.

Auch der Smartphone-Markt ist von einer nachlassenden Nachfrage betroffen. Insgesamt schrumpfte der Markt im ersten Quartal nach Berechnungen der Analysefirma Canalys um zwölf Prozent. Den Berechnungen zufolge kam Samsung auf einen Marktanteil von 22 Prozent, dicht gefolgt vom US-Konkurrenten Apple mit 21 Prozent. Laut Samsung wuchs jedoch der Markt im Bereich der Premium-Geräte sowohl im Volumen wie auch im Wert. Mit Blick auf den weiteren Verlauf des Jahres hieß es, die Besorgnis wegen der wirtschaftlichen Schwächephase würden sich mit Hoffnungen auf bessere Marktbedingungen in China verbinden./dg/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
APPLE INC. 865985
Xetra
193,7000
EUR
-3,84
-1,94%
24.06.24
14:33:52
Seitenanfang