Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11654 Volksbank Sauerland eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Sauerland eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Amazon.com

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Rechenzentren in Deutschland wachsen und werden effizienter

25.05.2023 - 10:19:41
BERLIN (dpa-AFX) - In Deutschland werden immer mehr Rechenzentren in Betrieb genommen - mit dem Wachstum in Ländern wie den USA und China kann die Branche aber nicht ganz mithalten. Das ist das Ergebnis einer Studie des Borderstep-Instituts, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Die IT-Rechenleistung in Deutschland hat sich demnach in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt.

Mit der Steigerung der Rechenleistung wuchs auch der Strombedarf: Er lag 2022 bei 18 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Zehn Jahre zuvor verbrauchten die Rechenzentren noch 11 Milliarden kWh. Während die IT-Leistung um 90 Prozent zulegte, stieg der Stromverbrauch um rund 63 Prozent. Die Rechenleistung sei unter anderem durch die Weiterentwicklung von Hard- und Software deutlich stärker gestiegen als der Bedarf an Energie, erläuterte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder am Donnerstag.

Die Ökobilanz der Rechenzentren wurde demnach in den vergangenen zehn Jahren durch einen Umstieg auf erneuerbare Energiequellen verbessert, aus denen ein Großteil der Rechenzentren inzwischen ihren Strom bezieht. Die Umweltbilanz könnte noch besser ausfallen, wenn die Wärme aus dem Serverbetrieb sinnvoll genutzt würde. Zwei Drittel der Betreiber halten es der Studie zufolge grundsätzlich für richtig, dass Rechenzentren ihre Abwärme künftig zur Weiternutzung anbieten müssen, wie im geplanten Energieeffizienzgesetz vorgesehen ist.

Dies sei technisch nur in wenigen Ausnahmefällen umsetzbar, argumentierte Rohleder. "Um Abwärme abgeben zu können, braucht es jemanden, der die Abwärme auch tatsächlich abnehmen kann und abnehmen will." Dafür fehlten vielerorts die nötigen Fernwärmenetze der vierten Generation. Für herkömmliche Fernwärmenetze ist die Abluft aus den Rechenzentren nicht heiß genug, um verwertet zu werden.

Die Digitalisierung hat nicht nur in Deutschland zu einem weiteren Wachstum der Rechenzentren geführt. Im vergangenen Jahr belief sich der weltweite Serverbestand auf rund 85,6 Millionen Einheiten. 2015 waren es noch 58,8 Millionen. Dieses Tempo hat die Branche in Deutschland nicht ganz mithalten können. Der Anteil Deutschlands am weltweiten Serverbestand verringerte sich von 3,5 Prozent auf 3 Prozent. Die meisten Server befinden sich in den USA sowie in China.

In Deutschland stehen besonders viele Rechenzentren in Hessen. Hier lockt vor allem Europas größter Netzwerkknoten in Frankfurt. In Hessen befindet sich fast ein Drittel der deutschen Rechenzentrumskapazitäten. Dahinter folgt Berlin. Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind laut Bitkom für Betreiber von Rechenzentren ebenfalls interessant. Brandenburg profitiere insbesondere von der Nähe zu Berlin./chd/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RWE AG INH O.N. 703712
Xetra
31,9500
EUR
-0,65
-1,99%
28.06.24
17:35:04
Microsoft Corp 870747
NASDAQ
446,9500
USD
-5,90
-1,30%
28.06.24
23:31:02
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Xetra
12,2550
EUR
-0,13
-1,05%
28.06.24
17:35:16
Amazon.com 906866
NASDAQ
193,2500
USD
-4,45
-2,25%
28.06.24
23:30:43
AIXTRON SE NA O.N. A0WMPJ
Xetra
18,3350
EUR
+0,21
+1,13%
28.06.24
17:38:54
Seitenanfang