Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9063 VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 17.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Südliche
Weinstraße-Wasgau eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

METRO AG INHABER-STAMMAKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP: Metro zahlt nach Jahresgewinn wieder Dividende - Kurssprung

14.12.2023 - 10:22:24
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Großhändler Metro ist nach zwei Verlustjahren in Folge in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Nun sollen die Aktionäre wieder eine Dividende erhalten, wie das im SDax gelistete Unternehmen am Mittwochabend in Düsseldorf mitteilte. Für das laufende Geschäftsjahr bis Ende September 2024 rechnet Vorstandschef Steffen Greubel mit einem weiter steigenden Umsatz. Der Gewinn aus dem Tagesgeschäft könnte jedoch weiter sinken. Als einen Grund nannte das Management steigende Kosten. Zudem lahmt weiterhin das Geschäft in Russland, wo Metro auch nach dem Angriff des Landes auf die Ukraine weiterhin aktiv ist.

Nachdem der Kurs der Metro-Aktie am Mittwoch zwischenzeitlich auf ein Rekordtief von 5,78 Euro gefallen war, ging es am Donnerstagmorgen um vier Prozent auf 6,14 Euro aufwärts.

Analyst Volker Bosse von der Baader Bank zeigte sich von den Geschäftszahlen des Konzerns allerdings enttäuscht. Zudem liege das Ziel für den bereinigten operativen Gewinn im neuen Geschäftsjahr niedriger als am Markt erwartet, schrieb er am Morgen. Auch der Dividende kann Bosse nicht so viel Positives abgewinnen. So basiere der größte Teil der Ausschüttung auf Einmalgewinnen aus dem Verkauf des Indien-Geschäfts.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022/23 verdiente der Handelskonzern unter dem Strich 439 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatten hohe Abschreibungen auf das Russland-Geschäft, der Wertverlust des russischen Rubel und der Verkauf der Belgien-Sparte dem Unternehmen einen Verlust von 331 Millionen Euro eingebrockt. Zuvor hatte bereits die Corona-Pandemie für rote Zahlen gesorgt.

Nachdem die Metro-Aktionäre bei der Dividende zwei Jahre lang leer ausgegangen waren, sollen sie jetzt 55 Cent je Anteilsschein erhalten. Das sind 15 Cent weniger als für das Geschäftsjahr 2019/20.

Auf das neue Geschäftsjahr blickt die Metro-Führung mit gemischten Gefühlen. So soll der Umsatz in den zwölf Monaten bis Ende September 2024 zwar währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent steigen. Im abgelaufenen Jahr hatte er währungsbereinigt um neun Prozent zugelegt, wenn man das zwischenzeitlich verkaufte Indien-Geschäft herausrechnet. Einschließlich Indien und Währungseffekten belief sich das Wachstum auf 2,7 Prozent.

Während der Vorstand in Russland für 2023/24 mit einem stagnierenden Umsatz rechnet, geht er im restlichen Osteuropa und in Asien von einem überdurchschnittlichen Wachstum aus. In Deutschland dürften die Erlöse nur unterdurchschnittlich zulegen, in Westeuropa etwa im Schnitt, hieß es weiter.

Trotz steigender Erlöse erwartet Vorstandschef Greubel im Tagesgeschäft 2023/24 eher weniger Gewinn als mehr: Nachdem das um Sonderposten bereinigte operative Ergebnis (bereinigtes Ebitda) zuletzt um mehr als 15 Prozent auf 1,17 Milliarden Euro gesunken war, hält er im laufenden Geschäftsjahr einen Rückgang um bis zu 100 Millionen für realistisch, oder auch einen Anstieg um bis zu 50 Millionen.

Vor rund einem Jahr hatten Hacker die Computersysteme der Metro angegriffen. Umsatzausfälle und hohe Kosten für die Behebung der Schäden waren die Folge und zogen den operativen Gewinn des Konzerns nach unten. Hinzu kamen deutlich gestiegene Kosten im laufenden Betrieb. Für das Geschäftsjahr 2023/24 erwartet Vorstandschef Greubel einen weiteren Kostenanstieg./stw/tav/jha/


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
METRO AG ST O.N. BFB001
Frankfurt
4,3700
EUR
-0,12
-2,67%
14.06.24
16:23:26
Seitenanfang