Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9099 VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Ismaning Hallbergmoos Neufahrn eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

KS Aktiengesellschaft NA NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Düngerkonzern K+S bestätigt Jahresziele - Spanne bleibt aber groß

14.11.2023 - 07:05:13
KASSEL (dpa-AFX) - Der Düngekonzern K+S sieht sich nach einer Stabilisierung der Kalipreise im wichtigen brasilianischen Markt auf Kurs zu seinen im Sommer gesenkten Jahreszielen. Die Nachfrage sei im Vergleich zum schwächeren zweiten Quartal gestiegen, sagte Konzernchef Burkhard Lohr in einem auf der K+S-Webseite am Dienstag veröffentlichen Interview. Dies habe den Preisen geholfen. Allerdings bleibt die Prognosespanne für den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) mit 600 bis 800 Millionen Euro trotz des fortgeschrittenen Jahresverlaufs groß, zumal nach neun Monaten bereits 550 Millionen Euro operatives Ergebnis eingefahren sind.

Analysten erwarten aktuell im Durchschnitt laut vom Unternehmen zur Verfügung gestellter Daten für 2023 einen operativen Gewinn von 696 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte K+S in einem sehr starken Marktumfeld einen Rekordgewinn von 2,4 Milliarden Euro eingefahren.

Der Hinweis von diesem Halbjahr, dass 2023 das obere Ende der Spanne erreicht werden dürfte, wenn damals "zu beobachtende positive Nachfrageimpulse und Preistendenzen anhalten", entfällt mittlerweile ebenso wie der Hinweis auf das untere Ende, sollten die Kunden in wichtigen Absatzregionen sich wieder zurückhalten.

So hatte der MDax -Konzern im Juni wegen schwacher Kalipreise das Jahresgewinnziel abermals eingedampft. Auch der Hafenstreik in Kanada, wo K+S erst vor wenigen Jahren das große Werk Bethune errichtet hatte, belastete.

Der Aktienkurs war daraufhin im Juni fast bis auf 14 Euro abgesackt, bevor die Hoffnung auf bessere Geschäfte in den folgenden drei Monaten teils wieder für Kurse von bis zu gut 18 Euro gesorgt hatte. Seither geht es aber wieder abwärts - erst an diesem Montag fielen die Papiere auf ein Zweijahrestief knapp über 14 Euro. Im Frühjahr 2022 war der Aktienkurs nach Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine wegen der Furcht vor weltweiten Düngerengpässen bis auf gut 36 Euro gestiegen. Russland und Belarus sind wichtige Produzenten.

Analysten hatten zuletzt nur wenig Hoffnung auf eine stärkere Geschäftsbelebung gemacht. Priyanka Pate von der schweizerischen Großbank UBS sah in einer Studie Anfang November kaum Spielraum für einer Erholung der Kalipreise ins Jahr 2024 hinein. Dagegen spreche die vorerst wohl stagnierende Profitabilität von Mais-Bauern - und gerade die sei wichtig für den Kalipreis.

Im abgelaufenen dritten Quartal fiel der Umsatz von K+S im Vergleich zum Rekordwert des Vorjahreszeitraums um rund 40 Prozent auf 881 Millionen Euro, wie das Unternehmen in Kassel weiter mitteilte. Der operative Gewinn brach um fast 90 Prozent auf 72 Millionen Euro ein.

Der für die Dividende wichtige bereinigte Finanzmittelzufluss belief sich in den drei Monaten bis Ende September auf rund 54 Millionen Euro. Für das Dreivierteljahr ergeben sich damit 328 Millionen Euro bereinigter Free Cashflow - nach 814 Millionen vor einem Jahr. Für 2023 peilt Lohr weiterhin 300 bis 450 Millionen an./mis/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
K+S AG NA O.N. KSAG88
Xetra
12,3500
EUR
-0,05
-0,40%
18.06.24
14:11:51
Seitenanfang