Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8491 Raiffeisenbank Bühlertal eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Bühlertal eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

ZALANDO SE INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Studie: Onlinehandel in Deutschland kämpft mit Konsumflaute

27.09.2023 - 06:22:07
KÖLN (dpa-AFX) - Der Onlinehandel in Deutschland leidet unter der Konsumflaute und rasche Besserung ist nicht in Sicht. Das geht aus der am Mittwoch vom Kölner Handelsforschungsinstitut EHI veröffentlichten Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2023" hervor. Danach mussten die 1000 umsatzstärksten Onlineshops im vergangenen Jahr in Summe erstmals seit Studienbeginn im Jahr 2008 einen Umsatzrückgang hinnehmen. Und auch in diesem Jahr rechnet das EHI "mit einer Fortsetzung des rückläufigen Trends", wie der Leiter des Forschungsbereichs E-Commerce, Lars Hofacker, berichtete.

Nach dem dramatischen Wachstum des Onlinehandels im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020, als die Umsätze um 33,1 Prozent stiegen, und nach einem Plus von noch einmal 16,1 Prozent im zweiten Corona-Jahr 2021 seien die nominalen - also nicht preisbereinigten - Netto-Umsätze der Top 1000 im vergangenen Jahr erstmals um 2,8 Prozent auf 77,7 Milliarden Euro gesunken, berichtete das EHI.

Und auch in diesem Jahr erwarten die Experten einen weiteren Rückgang im Onlinehandel. Die Frage sei nur, wie groß das Minus ausfalle. Im besten Fall sei mit einem Umsatzrückgang von 4,2 Prozent zu rechnen, im schlimmsten Fall mit einem Minus von 16,9 Prozent, prognostizierte das EHI.

Unangefochten auf Platz eins der größten Online-Shops rangiert der Studie zufolge in Deutschland nach wie vor Amazon , gefolgt von Otto und Zalando . Auffällig ist jedoch laut EHI, dass im vergangenen Jahr anders als in der Vergangenheit die Marktkonzentration im deutschen Onlinehandel leicht gesunken ist. Denn vor allem viel große Onlineshops hätten Umsatzrückgänge verkraften müssen. Viele kleinere Shops hätten dagegen trotz der widrigen Umstände ihre Verkäufe steigern können./rea/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
ZALANDO SE ZAL111
Frankfurt
21,7100
EUR
-0,29
-1,32%
26.06.24
17:18:12
AMAZON.COM INC. DL-,01 906866
Frankfurt
181,8800
EUR
+6,72
+3,84%
26.06.24
21:43:36
Seitenanfang