Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11184 Ostfriesische Volksbank eG (Leer) Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Ostfriesische Volksbank eG (Leer)

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

A.P.MOLLER-MAERSK A/S NAVNE-AKTIER B DK 1000

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Reeder: Recycling von Schiffen wird sich bis 2032 verdoppeln

17.05.2023 - 12:38:19
HAMBURG/KOPENHAGEN (dpa-AFX) - Mit dem klimafreundlichen Umbau der Schiffsflotten dürften die meist an asiatischen Stränden liegenden Schiffsfriedhöfe in den nächsten Jahren beispiellosen Zulauf bekommen. "In den nächsten zehn Jahren, von 2023 bis 2032, werden voraussichtlich mehr als 15 000 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von über 600 Millionen Tonnen recycelt werden", berichtete der in Bagsværd bei Kopenhagen ansässige internationale Reederverband Bimco am Mittwoch. Nach Angaben von Bimco-Analyst Niels Rasmussen ist das "mehr als das Doppelte der Menge, die in den vorangegangenen zehn Jahren recycelt wurde".

In den vergangenen zehn Jahren wurden nach Bimco-Berechnungen weltweit 7780 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 285 Millionen Tonnen recycelt, mehrheitlich Schiffe, die in den 1990er Jahren gebaut wurden. "In den nächsten zehn Jahren werden Schiffe, die in den 2000er Jahren gebaut wurden, die Hauptquelle für das Recycling sein", schreibt der Verband. "Im Vergleich zu den 1990er Jahren wurde in den 2000er Jahren mehr als doppelt so viel Tragfähigkeit gebaut, was den erwarteten Anstieg des Recyclings vorantreiben wird." Bimco führt den steigenden Recyclingbedarf zumindest teilweise darauf zurück, dass die die Schifffahrtsindustrie mit strengeren Vorschriften für Treibhausgasemissionen konfrontiert ist.

Der weitaus größte Teil der Tonnage wird laut Verband in den asiatischen Ländern Bangladesch, Indien und Pakistan verschrottet und weiterverarbeitet. Die internationale Nichtregierungsorganisation Shipbreaking Platform prangert seit Jahren an, dass es dabei immer wieder zu Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Krankheits- und Todesfällen kommt.

Eigentlich sollte das umweltgerechte und sichere Abwracken längst global geregelt sein. Auf dem Papier gibt es schon seit 2009 ein internationales Abkommen darüber, das von Deutschland 2019 ratifiziert wurde. Allerdings tritt diese sogenannte Hongkong-Konvention erst in Kraft, wenn mindestens 15 Staaten mit 40 Prozent der weltweiten Handelsflotten-Tonnage beigetreten sind. Bimco äußerte sich optimistisch, dass dies bald der Fall sein könne, nachdem auch Bangladesch die Unterzeichnung der Konvention angekündigt habe./kf/DP/tih


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
HAPAG-LLOYD AG NA O.N. HLAG47
Xetra
174,1000
EUR
+2,10
+1,22%
31.05.24
17:36:19
A.P.MOELL.-M.NAM B DK1000 861837
Xetra
1.690,5000
EUR
+22,50
+1,35%
31.05.24
17:35:51
Seitenanfang