Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12049 Volksbank Bochum Witten eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Bochum Witten eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

ENGIE S.A. ACTIONS PORT. EO 1

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Analyse: Wind- und Solarkapazität in EU um fast zwei Drittel erhöht

03.06.2024 - 05:58:22
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die Wind- und Solarkapazität in der EU hat sich laut einer Analyse in den vergangenen Jahren um fast zwei Drittel erhöht. Von 2019 bis 2023 stieg sie um 65 Prozent, wobei Deutschland im Vergleich der Mitgliedsländer am meisten dazu beitrug, wie ein am Montag veröffentlichter Bericht der Denkfabrik Ember zeigt. 22 Prozent des Zuwachses der EU-Kapazität bei Wind- und Solarenergie ging demnach auf Deutschland zurück, gefolgt von Spanien (13 Prozent).

"Diese beiden Länder waren zwar führend, doch in der gesamten Region wurden große Fortschritte erzielt", heißt es in dem Bericht. Mehr als die Hälfte der 27 EU-Mitgliedsländer hätten ihre Wind- und Solarkapazitäten in dem Zeitraum mindestens verdoppelt.

Mit Blick auf die EU-weite Entwicklung sticht der Ausbau der Solarenergie besonders heraus: Von 2019 bis 2023 hat sich die Solarkapazität den Angaben nach mehr als verdoppelt, sodass sie im vergangenen Jahr 257 Gigawatt betrug. "Das entspricht der Installation von mehr als 230 000 Solarmodulen pro Tag in diesen vier Jahren", erklärten die Autorinnen des Berichts. Die Windkapazität sei im gleichen Zeitraum um fast ein Drittel auf 219 Gigawatt gestiegen.

Diese neuen Wind- und Solarkapazitäten trieben dem Bericht zufolge den Anteil von Wind- und Solarenergie am EU-Strom nach oben: von 17 Prozent im Jahr 2019 auf 27 Prozent im Jahr 2023.

Warum sich die Energiestruktur in Europa ändert

Seit 2019 habe sich der EU-Energiesektor stark gewandelt, teilte die Denkfabrik mit. "Ehrgeizige, weltweit führende klimapolitische Maßnahmen in Verbindung mit gezielten Maßnahmen zur Abkehr von russischem Gas haben sich zu einer echten und nachhaltigen Dynamik verfestigt", sagte Expertin Sarah Brown von Ember.

Die EU-Kommission mit Präsidentin Ursula von der Leyen an der Spitze nahm am 1. Dezember 2019 ihre Arbeit auf. Eines ihrer größten Projekte ist der sogenannte "Green Deal" - eine Strategie, die Maßnahmen in Bereichen wie Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft und ebenso Energie umfasst. Bis 2030 sollen etwa erneuerbare Energien 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU ausmachen. Daneben sorgte auch die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine 2022 für einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren. Die EU bemüht sich, unabhängiger von russischem Gas zu werden./fsp/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RWE AG INH O.N. 703712
Xetra
35,3900
EUR
+0,55
+1,58%
03.06.24
15:48:12
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Xetra
12,4200
EUR
+0,14
+1,14%
03.06.24
15:47:52
ENGIE S.A. INH. EO 1 A0ER6Q
Xetra
15,5400
EUR
+0,03
+0,19%
03.06.24
15:22:09
Seitenanfang