Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8982 Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Raiffeisenbank Regensburg-Schwandorf eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

Intel Corp

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Ifo-Experte: Begrenzter Schub für Wirtschaft im Osten durch Tesla und Co

15.02.2024 - 13:28:00
DRESDEN (dpa-AFX) - Die Milliardeninvestitionen von Tesla , Intel oder TSMC werden nach Einschätzung des Ifo-Instituts der ostdeutschen Wirtschaft insgesamt nur begrenzten zusätzlichen Schub geben. "Grundsätzlich ist es natürlich gut, wenn es Großansiedlungen gibt", sagte der Dresdner Ifo-Experte Joachim Ragnitz am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. "Aber ich warne vor der Vorstellung, dass Großansiedlungen die Produktivität in ganz Ostdeutschland retten könnten."

Auch die Auswirkungen auf die Beschäftigung sollten nicht überbewertet werden, führt Ragnitz in einem Aufsatz zum Produktivitätsrückstand im Osten aus. Zwar seien in dem Elektroautowerk des US-Herstellers Tesla in Grünheide bei Berlin inzwischen 10 000 Menschen beschäftigt. Doch seien das nur 0,9 Prozent aller Beschäftigten in Brandenburg. Die erwarteten Arbeitsplätze im geplanten Chipwerk des US-Konzerns Intel in Magdeburg und des taiwanischen Chiperstellers TSMC in Dresden seien bezogen auf die gesamte Beschäftigung in Sachsen-Anhalt oder Sachsen ebenfalls eher unbedeutend.

Wichtig ist die Ansiedlung von Zulieferfirmen

Selbst mit Blick auf die industrielle Wertschöpfung dürften "die positiven Auswirkungen überschaubar bleiben", analysiert der Wirtschaftswissenschaftler. Breitere Wirkung wäre zu erwarten, wenn sich auch Zulieferfirmen ansiedeln. Das sei aber bei global tätigen Unternehmen nicht notwendigerweise der Fall.

Einen Effekt erwartet Ragnitz aber: Weil die großen Industrieanlagen Jobs mit guten Löhnen bieten, dürften die Einkommen auch in der Umgebung wachsen - sonst könnten bestehende Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht halten. Allerdings würden dann einige kleinere Firmen wohl nicht mitgehen können und verschwinden, sagte Ragnitz im Gespräch mit dpa.

Strategisches Ziel ist Unabhängigkeit von China

Auf die Frage, ob sich die milliardenschwere staatliche Förderung für Intel und TSMC lohne, sagte Ragnitz, Grund der Subventionen sei nicht regionale Wirtschaftspolitik, sondern das strategische Ziel, unabhängiger von der Chipproduktion in China zu werden. "Das kann man machen", sagte Ragnitz. Er selbst sei allerdings eher "skeptisch, ob diese Industriestrategie klug ist". Es erhielten möglicherweise Unternehmen Subventionen, die so oder so investieren würden. In jedem Fall sei es sinnvoll, die Zuschüsse an die Bedingung zu knüpfen, dass die hier produzierenden Chipwerke auch an Europa lieferten.

Intel hatte im März 2022 angekündigt, in Magdeburg ab 2027 Chips zu produzieren und dafür zwei Halbleiterwerke zu bauen. In das Projekt sollen 30 Milliarden Euro fließen; davon schießt der Bund etwa zehn Milliarden Euro zu. Fünf Milliarden Euro staatliche Förderung sind für ein Werk des taiwanischen Konzerns TSMC in Dresden vorgesehen. Auch hier soll ab 2027 produziert werden. Tesla hat in seine Fabrik in Grünheide geschätzte 5,8 Milliarden Euro investiert und baut dort seit März 2022 Elektroautos./vsr/DP/men


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
TESLA INC. DL -,001 A1CX3T
Frankfurt
162,7200
EUR
-2,78
-1,68%
31.05.24
21:43:09
INTEL CORP. DL-,001 855681
Frankfurt
27,8300
EUR
-0,23
-0,82%
31.05.24
19:54:56
Seitenanfang