Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8977 VR-Bank Main-Rhön eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 02.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Main-Rhön eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BANCO SANTANDER S.A. ACCIONES NOM. EO 0,50

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Aufseher warnen vor Gefahren von 'Greenwashing' im Finanzsektor

01.06.2023 - 12:38:14
FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die größere Aufmerksamkeit für Umweltschutz und Klimawandel bei Anlegern birgt nach Einschätzung von Europas Aufsichtsbehörden eine wachsende Gefahr für schöngefärbte Angebote. Die Bankenaufsicht EBA, die Versicherungsaufsicht EIOPA und die Wertpapieraufsicht ESMA legten am Donnerstag ihre jüngsten Analysen zu sogenanntem Greenwashing im Finanzsektor vor.

"Das Ergebnis der quantitativen Analyse des Greenwashing-Phänomens zeigt einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl potenzieller Greenwashing-Fälle in allen Sektoren, auch bei EU-Banken", stellte die EBA fest. Unter "Greenwashing" versteht man, dass Firmen Produkte oder Dienstleistungen als umwelt- oder klimafreundlich vermarkten, obwohl diese es vielleicht gar nicht sind.

Die EU-Kommission will mehr Geld in "grüne" Anlagen lenken. Bankberater und Versicherungsvermittler müssen daher inzwischen bei der Anlageberatung die Vorzüge der Kundschaft beim Thema Nachhaltigkeit abfragen. Bei der Geldanlage soll es nicht mehr nur um Renditechancen und Risiko gehen, sondern auch um Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung: Die Abkürzung ESG (englisch für: Environmental Social Governance) hat Einzug gehalten.

"Die Daten der vergangenen Jahre in Bezug auf irreführende Kommunikation zu ESG-Themen zeigen einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl potenzieller Fälle von Greenwashing in allen Sektoren einschließlich der EU-Banken", schreibt die EBA.

Immer wieder prangern beispielsweise Umweltorganisationen wie Greenpeace, World Wild Fund (WWF) oder Urgewald aus ihrer Sicht klimaschädliche Geschäfte an. Die EBA kommt zu dem Schluss, EU-Banken würden zunehmend beschuldigt, "Greenwashing auf Unternehmensebene zu betreiben, indem sie sich nach außen (durch Werbung, soziale Medien, Nachhaltigkeitsberichte) als nachhaltigkeitsorientiert darstellen, aber dennoch Geschäfte oder Praktiken betreiben, die den Nachhaltigkeitszielen und dem von ihnen vermittelten Image widersprechen könnten".

Die Untersuchungen der Aufsichtsbehörden sind Teil einer umfassenderen Initiative. Die EU-Kommission hatte beispielsweise im März dieses Jahres einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der Unternehmen bei Angaben etwa zur Klimafreundlichkeit oder Nachhaltigkeit ihrer Waren zu Mindeststandards verpflichten soll. "Grüne Behauptungen sind überall", hatte Kommissionsvize Frans Timmermans begründet. "Meeresfreundliche T-Shirts, kohlenstoffneutrale Bananen, bienenfreundliche Säfte, 100 Prozent CO2-kompensierte Lieferungen und so weiter. Leider werden diese Behauptungen viel zu oft ohne jeden Beweis und ohne jede Rechtfertigung aufgestellt." Ziel der EU-Kommission: Wer ein als umweltfreundlich beworbenes Produkt kauft, soll sicher sein können, dass das Produkt auch wirklich "grün" ist./ben/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
ING GROEP NV EO -,01 A2ANV3
Frankfurt
16,4260
EUR
+0,10
+0,59%
31.05.24
15:17:05
DEUTSCHE BANK AG NA O.N. 514000
Frankfurt
15,2800
EUR
-0,18
-1,18%
31.05.24
21:08:55
COMMERZBANK AG CBK100
Frankfurt
15,5850
EUR
-0,17
-1,08%
31.05.24
17:58:51
BCO SANTANDER N.EO0,5 858872
Frankfurt
4,8100
EUR
+0,15
+3,17%
31.05.24
20:45:42
Seitenanfang