Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9044 VR Bank HessenLand eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 10.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank HessenLand eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

KUEHNE + NAGEL INTERNAT. AG NAMENS-AKTIEN SF 1

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Kühne+Nagel bleibt im Abschwung relativ profitabel

25.04.2023 - 08:34:46
SCHINDELLEGI (dpa-AFX) - Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat im ersten Quartal wie erwartet weniger Umsatz erzielt und unter dem Strich weniger verdient. Der Corona-Boom ist damit zwar endgültig Geschichte; das Unternehmen schnitt aber besser als von Experten erwartet ab. Der Umsatz nahm um 37 Prozent auf 6,75 Milliarden Franken (6,88 Mrd Euro) ab, wie der Konzern am Dienstag in Schindellegi mitteilte. Beim Rohertrag beträgt das Minus 19 Prozent auf 2,39 Milliarden Franken. Mit dieser Zahl wird ausgedrückt, wie viel Geld bei Kühne+Nagel bleibt, nachdem die oft schwankenden Frachttarife der Reeder und Fluggesellschaften beglichen wurden.

In der Folge verschlechterten sich auch die Gewinnzahlen markant. Der operative Gewinn (EBIT) ging um 45 Prozent auf 612 Millionen zurück. Dies ist keine Überraschung. Schon im vierten Quartal 2022 hatten alle wichtigen Kennzahlen klar unter den Werten der Vorjahresperiode gelegen. Zur Erinnerung: In den vergangenen beiden Jahren hatte das Unternehmen stark von den Pandemieturbulenzen profitiert. Denn Warenströme zu organisieren, war in diesem Umfeld aufwendiger und damit für die Kunden teurer.

Die Mitarbeitenden von Kühne+Nagel mussten kurzfristig alternative Routen finden und die Waren öfter umladen - gegen gutes Geld, versteht sich. Nun sei es zu einer "raschen Normalisierung" der wirtschaftlichen Verhältnisse nach der coronabedingten Sonderkonjunktur in 2021 und 2022 gekommen. Die Nachfrage nach Transportdienstleistungen sei zurückgegangen. Besonders deutlich war dies in den beiden wichtigsten Geschäftsbereichen Seefracht (Umsatz: -45 Prozent) und Luftfracht (-41 Prozent). Besser sieht es im Bereich Landverkehre (-3 Prozent) und vor allem Kontraktlogistik (+8 Prozent) aus.

Konzernweit sei es insgesamt trotz allem gelungen, Marktanteile zu gewinnen, sagte Unternehmenschef Stefan Paul laut Mitteilung. Zum Beispiel sei es auf der Seefracht-Transpazifikroute zu "erheblichen Marktanteilsgewinnen" gekommen. Man sei jetzt auch dort die klare Nummer eins. Zudem habe die Profitabilität trotz des Umsatzrückgangs auf einem relativ hohen Niveau gehalten werden können, betonte das Unternehmen.

Erklärt wird dies mit dem stärkeren Fokus auf Kosteneffizienz. Tatsächlich wurden bei den Gewinnzahlen die Erwartungen der Analysten übertroffen. Und die Konversionsrate, die das Verhältnis des Gewinns vor Zinsen und Steuern (Ebit) zum sogenannten Rohertrag beschreibt und für das Management eine wichtige Kenngröße ist, kam bei hohen 26 Prozent zu liegen.

Kühne+Nagel hatte im März angekündigt, dass diese Konversionsrate nicht auf das Vor-Coronaniveau zurückfallen soll. Konkret soll sie mit 25 bis 30 Prozent bis 2026 fast so hoch bleiben wie während des Coronabooms. Für die Ende 2022 abgeschlossene Strategieperiode hatte noch ein Ziel von 16 Prozent gegolten. Einen neuen Ausblick auf das laufende Jahr gab das Unternehmen in der Mitteilung nicht./rw/kw/AWP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang