Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent14208 BANK IM BISTUM ESSEN eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 21.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

BANK IM BISTUM ESSEN eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Lindner bekräftigt Nein zu Solar-Subventionen

24.03.2024 - 22:37:42
BERLIN (dpa-AFX) - Bundesfinanzminister Christian Lindner bleibt bei seinem Nein zu großen Subventionen für die heimische Solarindustrie. Deutschland investiere bereits Milliarden in erneuerbare Energien, nun sei die Aufgabe, extreme Zuwächse bei der Photovoltaik in die Stromnetze zu integrieren, sagte der FDP-Chef am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Wirkliche Technologie seien Wechselrichter - und nicht die Fertigung von Solarmodulen, die es auf dem Weltmarkt gebe. "Das ist keine Hightech-Technologie", betonte Lindner. Wenn er mit Geld der Steuerzahler einzelne Branchen fördern würde, dann wirke sich das weder auf die Sicherheit des Wirtschaftsstandortes noch auf das Gelingen der Energiewende aus.

Hintergrund ist, dass immer weniger Solarmodule in Europa hergestellt werden, auch weil China und die USA die Ansiedlung solcher Fabriken gezielt fördern.

In Deutschland laufen Gespräche über ein Solarpaket und einen sogenannten Resilienzbonus, mit dem die heimische Produktion finanziell gefördert werden soll. "Der Resilienzbonus wird nicht kommen", hatte der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Reinhard Houben, dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin gesagt.

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, äußerte sich enttäuscht. "Ja, wir haben auf den Resilienzbonus gewartet", sagte der CDU-Politiker in der ARD-Sendung - auch mit Verweis auf den Solarmodulhersteller Meyer Burger und dessen Standort in Bitterfeld-Wolfen. "Und das heißt für uns, dass - gerade was die Solarenergieproduktion anbelangt - die Energiewende nicht aus Deutschland heraus gesichert wird, sondern materialtechnisch von den Chinesen mehrheitlich", sagte Haseloff. "Wir erleben also das, was ich schon mal vor 15 Jahren persönlich erlebt habe mit Solar Valley in Sachsen-Anhalt. Damals hatten wir die meisten europäischen Solararbeitsplätze. Und die sind fast alle weg bis auf einige Forschungsarbeitsplätze. Und das ist ein Drama", sagte Haseloff./shy/DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
SMA SOLAR TECHNOL.AG A0DJ6J
Xetra
28,6000
EUR
-0,56
-1,92%
21.06.24
12:20:16
Seitenanfang