Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8206 GENO Broker Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 01.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

GENO Broker

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

E.ON SE NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Umfrage: Interesse an neuartigen Stromzählern steigt

18.03.2024 - 12:05:01
BERLIN (dpa-AFX) - Immer mehr Menschen in Deutschland sind bereit, Daten über ihren eigenen Energieverbrauch in Echtzeit mit dem Netzbetreiber zu teilen. In einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sagten 63 Prozent der Befragten, sie könnten sich vorstellen, künftig einen "Smart Meter" zu nutzen. 2020 lag der Zustimmungswert nur bei 36 Prozent und ist seither Jahr für Jahr gestiegen.

Der "Smart Meter" ist ein elektronischer Stromzähler. Er misst den Stromverbrauch und sendet die Daten über ein "Smart Meter Gateway" an den Netzbetreiber. Dadurch können die Verbraucher zum einen ohne Verzögerungen ihren Stromverbrauch ermitteln.

In einem "Smart Home" ist das System auch in der Lage, bestimmte Geräte wie eine elektrische Wärmepumpe oder eine Wallbox zum Laden eines Elektroautos dann einzuschalten, wenn viel Wind? oder Solarstrom ins Netz drängt. "Wir brauchen "Smart Meter" und "Smart Gateways", weil die Energieflüsse nicht mehr so konstant sind, sondern der Wind weht, wann immer er weht, und die Sonne scheint, wann immer sie scheint", sagte Bitkom-Präsidiumsmitglied Matthias Hartmann.

Nach Angaben des Verbandes waren von den gut 52 Millionen in Deutschland verbauten Stromzählern Ende 2022 weniger als 300.000 bereits "Smart Meter". "Mittlerweile geht diese Zahl durchaus hoch", sagte Hartmann. Der Bitkom gehe davon aus, dass die Zahl zwischen 800 000 und einer Million liege. Dazu habe auch das im vergangenen Jahr beschlossene "Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende" beigetragen. Im europäischen Vergleich liege man weit zurück. "Andere Länder wie Italien, Frankreich, Spanien haben das bereits vor vielen Jahren begonnen und befinden zum Teil in der nächsten Rollout-Welle. In Deutschland geht das gerade erst los."

Kritiker der "Smart Meter"-Technik sehen unter anderem Datenschutzrisiken, weil die Daten zum Teil Rückschlüsse auf die Anzahl der Bewohner einer Wohnung, deren Verbrauch und Verhalten sowie deren Nutzungsgewohnheiten zuließen. Bitkom-Präsidiumsmitglied Hartmann sagte, die gesetzlichen Regelungen zur Energiewende in Deutschland seien zu eng gefasst, weil sie über die Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung hinaus reichten, beispielsweise bei der Heizkostenverordnung. Die Daten, die an den Heizkörpern erfasst werden, dürften nur zum Zweck der Abrechnung verwendet werden. Dies sei eine Einschränkung, die die Energiewende erschwere. "Wir benötigen diese Daten, um die zentralen Kessel im Heizungskeller optimal auszusteuern."

Die Umfrage habe gezeigt, dass es eine hohe Bereitschaft gebe, eigene Verbrauchsdaten zu teilen. Auf die Frage "Können Sie sich vorstellen, Ihre Verbrauchsdaten anonymisiert zur Verfügung zu stellen, wenn Sie dadurch künftig Heizkosten einsparen würden?" antworteten 69 Prozent der Befragten mit "Ja" und nur 22 Prozent mit "Nein". Für die Studie des Bitkom wurden 1005 Personen in Deutschland ab 18 Jahren im Februar und März befragt./DP/zb


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RWE AG INH O.N. 703712
Frankfurt
34,9300
EUR
+0,11
+0,32%
31.05.24
19:18:06
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Frankfurt
12,3000
EUR
+0,03
+0,20%
31.05.24
20:26:15
Seitenanfang