Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent10422 Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Südstormarn Mölln eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

E.ON SE NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Speicherbetreiber halten bei kaltem Winter Gasmangellage für möglich

19.04.2023 - 12:40:44
BERLIN (dpa-AFX) - Der Verband der Gasspeicherbetreiber hält im kommenden Winter 2023/24 bei kalten Temperaturen einen Erdgasengpass für möglich. Dies geht aus neuen Modellierungen hervor, die die Initiative Energien Speichern (Ines) am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Demnach werden im Szenario eines kalten Winters wie 2010 die Gasspeicher bereits im Januar 2024 vollständig entleert. "Treten kalte Temperaturen auf, kann also ein von derzeitigen Einsparungen geprägtes Verbrauchsniveau vermutlich nicht mehr vollständig gedeckt werden", sagte Ines-Geschäftsführer Sebastian Bleschke.

Folge einer sogenannten Gasmangellage sei eine "Eskalation der Preissituation". Industrielle Gasverbräuche und Stromerzeugung durch Gas würden "in die Knie gezwungen". Die Wärmeversorgung der Haushalte sieht der Verband in solch einem Fall allerdings nicht in Gefahr.

Zum Vergleich: Ende Januar 2023 lag der Füllstand der deutschen Gasspeicher unter anderem wegen milder Temperaturen bei knapp 79 Prozent.

Die Gasversorgungssicherheit in Deutschland sei noch nicht wiederhergestellt, betonte Bleschke. "Für den Winter ist es von entscheidender Bedeutung, die Gasspeicher zu befüllen und die Verbräuche stark zu reduzieren, wenn es kalt wird." In die Berechnungen miteinbezogen wurden laut Verband auch die im kommenden Winter geplanten neuen LNG-Terminals an den deutschen Küsten.

Bei normalen Temperaturen, für die der Verband das europäische Wetterjahr 2016 zu Grunde legt, werden für Anfang September volle Speicher angenommen, die bis Anfang November voll bleiben. Danach sinken die Füllstände dem Modell zufolge deutlich und unterschreiten Anfang Februar 2024 mit 33 Prozent sogar das gesetzliche Speicherziel von 40 Prozent. Ende April wird dann noch ein Füllstand von 5 Prozent angenommen. Zum Vergleich: Mitte April 2023 waren die deutschen Speicher zu gut 64 Prozent gefüllt.

Der Verband hat 14 Mitglieder. Sie repräsentieren nach eigenen Angaben rund 90 Prozent der deutschen Speicherkapazitäten und etwa 25 Prozent der Gasspeicherkapazitäten in der EU./tob/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
RWE AG INH O.N. 703712
Xetra
31,9500
EUR
-0,65
-1,99%
28.06.24
17:35:04
E.ON SE NA O.N. ENAG99
Xetra
12,2550
EUR
-0,13
-1,05%
28.06.24
17:35:16
ENBW ENERGIE BAD.-WUE. ON 522000
Xetra
69,4000
EUR
+0,20
+0,29%
28.06.24
17:36:20
Seitenanfang