Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8887 Volksbank Dreiländereck eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Dreiländereck eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG STAMMAKTIEN

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Autoindustrie: Geplante EU-Chip-Förderung reicht nicht aus

20.04.2023 - 11:05:10
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Ein geplantes EU-Gesetz zur Förderung der europäischen Mikrochipproduktion stellt nach Einschätzung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) nicht genug Geld bereit. Das sogenannte Chip-Gesetz sei zwar ein erster Schritt, um eine leistungsfähige Mikrochipindustrie in Europa aufzubauen, sagte ein Sprecher des Verbands der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel. "Die Höhe der aktuellen Förderung ist jedoch nicht ausreichend, mit Blick auf die internationalen Wettbewerber braucht es deutlich höhere Summen."

Am Dienstag hatten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments auf das Gesetz geeinigt. Die EU will damit 43 Milliarden Euro für den Ausbau der Mikrochipindustrie mobilisieren. Die Investitionen sollen unter anderem aus dem EU-Haushalt und der Privatwirtschaft kommen. Aus dem EU-Budget sind 3,3 Milliarden vorgesehen. Ziel ist es unter anderem, den EU-Anteil auf dem Weltmarkt für Chips von 10 auf 20 Prozent zu steigern. Europaparlament und EU-Staaten müssen der Einigung der Unterhändler noch formell zustimmen, das gilt aber als Formsache.

"Fest steht schon jetzt: Der Bedarf der Automobilindustrie an Halbleitern wird sich bis 2030 mindestens verdreifachen", so der VDA-Sprecher. Eine sichere Versorgung sei elementar. "Europa muss daher noch stärker und entschlossener in die Produktion automobilrelevanter Chips investieren." Seit längerem gibt es in verschiedenen Branchen Engpässe bei Mikrochips. In Deutschland stellt das vor allem die Autoindustrie vor Herausforderungen./mjm/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
VOLKSWAGEN AG VZO O.N. 766403
Xetra
105,1500
EUR
±0,00
±0,00%
18.06.24
12:18:49
STELLANTIS NV EO -,01 A2QL01
Xetra
19,1160
EUR
+0,11
+0,60%
18.06.24
12:20:53
RENAULT INH. EO 3,81 893113
Xetra
49,3000
EUR
+0,61
+1,25%
18.06.24
11:04:19
MERCEDES-BENZ GRP NA O.N. 710000
Xetra
63,5000
EUR
-0,09
-0,14%
18.06.24
12:21:12
BAY.MOTOREN WERKE AG ST 519000
Xetra
88,0600
EUR
-0,02
-0,02%
18.06.24
12:20:53
Seitenanfang