Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9122 VR-Bank Südwestpfalz eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR-Bank Südwestpfalz eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BEIERSDORF AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Tchibo beendet 2022 mit roten Zahlen - Kosten und Konsumzurückhaltung

22.08.2023 - 12:07:36
HAMBURG (dpa-AFX) - Höhere Kosten und die Kaufzurückhaltung der Verbraucher haben den Handelskonzern und Kaffeeröster Tchibo 2022 im laufenden Geschäft in die roten Zahlen gedrückt. Bei einem stabilen Umsatz von 3,25 Milliarden Euro sprang vor Zinsen und Steuern (Ebit) ein Verlust von 167 Millionen Euro heraus, wie die Tchibo-Holding Maxingvest am Dienstag in Hamburg mitteilte. Vor einem Jahr hatte Tchibo noch ein positives Ebit von 176 Millionen Euro verbucht. Zum Ergebnis nach Steuern macht das Unternehmen keine Angaben.

Tchibo erklärt die roten Zahlen mit dramatisch gestiegenen Rohwaren-, Energie- und Frachtkosten sowie der weltweiten Lieferkettenkrise. Als weiterer Faktor wird angegeben, dass der geplante Umsatz im Handelsgeschäft abseits von Lebensmitteln "aufgrund der inflationsbedingten Kaufzurückhaltung der Kundinnen und Kunden nicht realisiert" worden sei. Entsprechend höhere Lagerbestände belasteten somit das Ergebnis.

Angesichts der lange Zeit gestörten Lieferketten, des Krieges in der Ukraine, sowie steigender Rohstoff- und Energiepreise sowie der nachlassenden Konsumlust der Verbraucher hatte Tchibo schon vor einem Jahr ein erheblich rückläufiges Ebit prognostiziert. Dass der Umsatz anders als erwartet stabil blieb, erklärt Tchibo mit einer positiven Entwicklung bei Kaffee sowie im Filial- und Außer-Haus-Geschäft. Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes schnellt der Kaffeeverbrauch außer Haus in Deutschland mit dem Ende der Corona-Pandemie in die Höhe.

Tchibo gehört zu 100 Prozent der Holding Maxingvest, in der ein Teil der Hamburger Familie Herz ihre Beteiligungen gebündelt hat. Zweites Standbein von Maxingvest ist die Mehrheitsbeteiligung am Hamburger Nivea-Hersteller und Dax -Konzern Beiersdorf (gut 51 Prozent), zu dem auch der Klebefilmproduzent Tesa gehört./kf/DP/jha


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
DAX ® 846900
Xetra
18.497,94
PKT
+1,15
+0,01%
31.05.24
17:50:00
BEIERSDORF AG O.N. 520000
Frankfurt
143,3000
EUR
-0,50
-0,35%
31.05.24
08:02:03
Seitenanfang