Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9063 VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 01.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Südliche
Weinstraße-Wasgau eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

S&P 500

Kurs vom 31.05.24 21:30
5.231,41 PKT -4,07 | -0,08%
52 Wochen Tief/Hoch
4.103,78 PKT
5.341,88 PKT
WKN: A0AET0 | ISIN: US78378X1072

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Moderate Gewinne - Dow holt etwas auf

25.01.2024 - 22:34:13
NEW YORK (dpa-AFX) - Die wichtigsten US-Börsenindizes haben am Donnerstag mehrheitlich Gewinne eingefahren. Durchwachsene Unternehmens- und Konjunkturnachrichten dämpften allerdings die Kauflaune, weshalb es für erneute Rekorde nicht reichte.

Am besten schlug sich letztlich der am Vortag schwächelnde Leitindex Dow Jones Industrial mit einem Plus von 0,64 Prozent auf 38 049,13 Punkte. Positiv aufgenommenen Zahlen von IBM und Dow Inc überwogen neue Negativ-Schlagzeilen von Boeing .

Der marktbreite S&P 500 schaffte einen Anstieg um 0,53 Prozent auf 4894,16 Zähler, während der technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 nur einen Gewinn von 0,10 Prozent auf 17 516,99 Prozent ins Ziel rettete. Ihn belasteten vor allem die enttäuschenden Tesla -Zahlen.

Die US-Wirtschaft war im Schlussquartal 2023 stärker als erwartet gewachsen. Doch die Neubauverkäufe blieben im Dezember trotz eines deutlichen Anstiegs hinter den Prognosen zurück, während die Aufträge für langlebige Güter überraschend stagnierten - Analysten hatten mit einem Zuwachs gerechnet. Dazu stieg die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker als erwartet, liegt aber weiter auf einem eher niedrigen Niveau.

Licht und Schatten gab es auch seitens der Unternehmen. Tesla-Aktien beendeten ihre jüngste Konsolidierung und sackten als Schlusslicht im Nasdaq 100 um rund zwölf Prozent ab. Sie notierten damit auf dem tiefsten Stand seit Mai vergangenen Jahres. Der Elektroautobauer enttäuschte sowohl mit seinen Quartalszahlen, die ein nachlassendes Wachstum belegten, als auch mit einem tristen Geschäftsausblick.

Die Aktien von Boeing waren mit minus 5,7 Prozent größter Verlierer im Dow. Auf die Stimmung drückten einmal mehr Turbulenzen rund um das Flugzeugmodell 737-9 Max. Nach einem gefährlichen Zwischenfall dürfen die zwischenzeitlich stillgelegten Maschinen dieses Typs zwar bald wieder in die Luft steigen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA will aber vorerst keinen weiteren Ausbau der Produktion von allen Modellen der 737 Max genehmigen. In Reaktion darauf strich die Bank of America ihre Kaufempfehlung für Boeing.

Beim Krankenversicherer Humana sorgten ein im Jahresvergleich drastisch gestiegener Quartalsverlust sowie ein enttäuschender Gewinnausblick für einen Kursrutsch um 11,7 Prozent. Zeitweise hatten die Aktien den tiefsten Stand seit Frühjahr 2020 erreicht.

Dagegen sprangen die Aktien des Computerkonzerns IBM nach einem überraschend starken Wachstumsausblick und der Ankündigung von Stellenstreichungen um 9,5 Prozent hoch. Damit eroberten sie den Spitzenplatz im US-Leitindex. Zeitweise waren sie so teuer wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Dahinter gewannen die Anteilscheine des Chemiekonzerns Dow trotz mäßiger Zahlen und Ziele 3,5 Prozent.

Ein rekordhoher Jahresumsatz, ein kräftiger Gewinnanstieg und ein optimistischer Ausblick bescherten der Fluggesellschaft American Airlines ein Kursplus von 10,3 Prozent.

Der Euro notierte mit zuletzt 1,0842 US-Dollar wenig bewegt. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,0893 (Mittwoch: 1,0905) Dollar festgesetzt und der Dollar damit 0,9180 (0,9170) Euro gekostet.

US-Staatsanleihen legten etwas zu. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) stieg um 0,32 Prozent auf 111,31 Punkte. Die Rendite für zehnjährige Staatspapiere ging im Gegenzug auf 4,13 Prozent zurück./gl/he

--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
S&P 500 A0AET0
S&P Indizes
5.231,41
PKT
-4,07
-0,08%
31.05.24
21:30:21
NASDAQ 100 A0AE1X
NASDAQ Indizes
18.536,65
PKT
-2,01
-0,01%
31.05.24
23:16:01
Dow Jones Industrial Average ( 969420
DOW JONES Indizes
38.686,32
PKT
+574,84
+1,51%
31.05.24
23:21:51
Seitenanfang