Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8338 Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 19.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Politik", Zeitraum 1 Tag)

Zu viel Energie - Griechenland will Nachtstromtarif tagsüber anbieten

15.05.2024 - 12:16:46
ATHEN (dpa-AFX) - Das griechische Umwelt- und Energieministerium plant, den günstigeren Nachtstromtarif künftig tagsüber anzubieten, um das Stromangebot und die Nachfrage wieder in Einklang zu bringen. Das Problem sei die große Ausbeute an Sonnenenergie vor allem in den Mittagsstunden, berichtete am Mittwoch die Tageszeitung "Kathimerini". Demnach kommt es wegen der hohen Effizienz und großen Anzahl von Photovoltaik-Anlagen in Griechenland mittlerweile immer häufiger vor, dass diese alternativen Energiequellen tagsüber zwischenzeitlich vom Netz genommen werden müssen, um die Stromversorgung stabil zu halten und Stromausfälle zu vermeiden.

Am griechisch-orthodoxen Osterfest vor einer Woche sei das Phänomen bereits gut zu beobachten gewesen, hieß es. In den meist sonnigen Tagen vor Ostersonntag hatten Hunderttausende Athener die Hauptstadt verlassen, um das Fest auf Inseln und in ihren Herkunftsdörfern zu verbringen. Daraufhin gab es "Alarm bei den Elektrizitätswerken", wie das Nachrichtenportal in.gr schrieb. Die Verantwortlichen seien gezwungen gewesen, alternative Energiequellen vom Netz zu nehmen, weil die überschüssige Strom-Produktion nicht vollständig verbraucht, in andere Länder exportiert oder gespeichert werden konnte.

Die Nachttarifzeiten sollen voraussichtlich auf tagsüber zwischen 11.00 und 16.00 Uhr verschoben werden. Das Ministerium erwägt laut Medienberichten sogar, ein Subventionsprogramm für intelligente Haushaltsgeräte aufzulegen, damit die Verbraucher etwa smarte Wasch- und Spülmaschinen tagsüber von der Arbeit aus per App einschalten und so den günstigeren Tarif in Anspruch nehmen können./axa/DP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang