Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11708 Volksbank Anröchte eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 01.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Anröchte eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Unternehmensberichte", Zeitraum 1 Tag)

BUSINESS WIRE: Der Markt für den Handel mit gefälschten Waren soll im Jahr 2030 1,67 Billionen Euro erreichen – Corsearch

17.05.2024 - 04:52:33

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

  • Jeder zwanzigste Euro, der 2030 ausgegeben wird, könnte für gefälschte Produkte ausgegeben werden
  • Corsearch führt die Corsearch Zeal-Technologie ein, um Markeninhabern den Schutz ihres geistigen Eigentums angesichts dieser Herausforderung zu ermöglichen

LONDON --(BUSINESS WIRE)-- 17.05.2024 --

Corsearch, führender Anbieter von Markenschutz- und Warenzeichenlösungen, hat heute eine Studie veröffentlicht, die vorhersagt, dass das Volumen des weltweiten Handels mit gefälschten Waren bis 2030 1,67 Billionen Euro erreichen könnte. Dies entspricht einer Steigerung von 75 % gegenüber 2023 und einem 3,6-mal höheren Wachstum als für die Weltwirtschaft im gleichen Zeitraum prognostiziert.1

Berechnungen von Corsearch gehen davon aus, dass Fälschungen im Jahr 2023 3,3 % des weltweiten Handels ausmachten und dieser Anteil bis 2030 auf 5 % ansteigen wird. Das bedeutet, dass von jedem zwanzigsten Euro, der weltweit für Produkte ausgegeben wird, einer für gefälschte Waren ausgegeben werden könnte.

Die gesamten durch Produktfälschungen verlorenen Wirtschaftsaktivitäten – und zwar die Kosten für Marken und Hersteller – beliefen sich im Jahr 2022 auf 1,02 Billionen Euro. Dies führte zu einem Verlust von 162 Milliarden Euro bei den weltweiten Umsatzsteuereinnahmen und beeinträchtigte bis zu 5,4 Millionen Arbeitsplätze.2

Neben den negativen globalen wirtschaftlichen Auswirkungen von Produktfälschungen haben gefälschte Produkte auch eine schädliche Wirkung auf den Ruf von Marken, verringern das Vertrauen der Kunden und gefährden die Sicherheit der Verbraucher.

Corsearch hat erkannt, dass zur Bewältigung dieser Herausforderung fortschrittliche Innovationen und Lösungen im Markenschutz benötigt werden, und hat heute seine neueste Technologieplattform Corsearch Zeal vorgestellt. Die Plattform nutzt KI, um Fälschungen und Nachahmungen sicher aus dem Internet zu entfernen, und ermöglicht es dem Expertenteam von Corsearch, sich auf die schwerwiegendsten Probleme für Marken und Verbraucher zu konzentrieren und die Quellen der illegalen Aktivitäten zu finden.

Mithilfe der Corsearch Zeal-Plattform können Marken die Quelle eines Problems weitgehender identifizieren, um Verluste und Schäden durch den Handel mit Fälschungen zu verringern und die Verbraucher zu schützen.

Simon Baggs, President of Brand & Content Protection bei Corsearch, kommentierte:

„Die rasante Expansion der Fälschungsindustrie könnte bis 2030 bis zu 5 % der weltweiten Warenwirtschaft ausmachen – was eine erhebliche Bedrohung für Marken darstellt. Dagegen müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden. Deshalb starten wir heute unsere neue Corsearch Zeal-Plattform. Die Technologie ermöglicht die Zusammenführung riesiger Datenmengen – so können Marken zusammenarbeiten, um Online-Verkäufe zu stoppen und gleichzeitig die Quelle des Problems anzugehen. Wir schätzen, dass ohne diese Anstrengungen bis 2030 jeder zwanzigste Euro für gefälschte Waren ausgegeben wird, eine besorgniserregende Zahl für Marken, die 2024 bereits mit dem Problem kämpfen.

„Corsearch Zeal zeigt unser anhaltendes Engagement für Innovation und die Bereitstellung eines konkurrenzlosen Markenschutzes angesichts dieser zunehmenden Herausforderung. Mit Corsearch Zeal und unserem Expertenteam möchten wir die fortschrittlichsten Lösungen bereitstellen, damit Marken zusammenarbeiten können, um ihre Verbraucher zu schützen.“

Weitere Informationen zu Corsearch Zeal finden Sie hier.

Hinweise für Redakteure

Methodik

Die Berechnungen von Corsearch basieren auf den folgenden Eckdaten:

  1. Gesamter globaler Warenhandel: 31 Billionen US-Dollar (UN Conference on Trade & Development) (2023)
    Gesamtwachstum des weltweiten Warenhandels bis 2030: 2,3 % (Boston Consulting Group)
    Gesamthandel mit gefälschten Waren, 2023: 1,023 Billionen US-Dollar (OECD-Daten) (2023)
  2. Beschäftigungsverlust: 4,2-5,4 Millionen Arbeitsplätze (Frontier Economics)
    Kosten der verdrängten legalen Wirtschaftstätigkeit aufgrund von Fälschungen: 1.106 Milliarden US-Dollar (Berechnung von Frontier Economics und Corsearch) (2022)
    Auswirkungen auf die Umsatzsteuereinnahmen: 174 Milliarden US-Dollar (Berechnung von Frontier Economics und Corsearch)
  3. 8,3 % durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Handel mit Produktfälschungen (Berechnung von Corsearch, basierend auf Daten der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung, OECD und Zahlen des EUIPO)

Für die Währungsumrechnung in EUR gelten die Wechselkurse vom 09.05.2024.

Über Corsearch:

Die führenden Handelsmarken- sowie Marken- und Inhaltsschutzlösungen von Corsearch revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Marken erschaffen, überwachen und schützen. Über 5.000 Unternehmen weltweit arbeiten mit Corsearch zusammen, um Verbraucher und ihr Vertrauen in Marken zu schützen – indem sie mithilfe der hybriden Intelligenz aus fortschrittlicher KI-Präzision und den fachkundigen Entscheidungen menschlicher Analysten dem Fortschreiten von Verwirrung, Falschdarstellungen und Betrug vorbeugen.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Priya Bilkhoo, Rostrum
corsearch@rostrum.agency
+44 (0) 7846 550 056

Seitenanfang