Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8668 VR Bank Dreieich-Offenbach eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 28.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Dreieich-Offenbach eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Parlamentarischer Streit um das Bürgergeld

13.06.2024 - 16:18:53
BERLIN (dpa-AFX) - Die CDU beharrt auf ihrer Forderung, das vor anderthalb Jahren eingeführte Bürgergeld durch eine neue Grundsicherung mit strengeren Vorschriften zu ersetzen. "Seit Einführung des Bürgergeldes sind 200 000 Menschen mehr im Bürgergeld-Bezug als zum Start 2023", erklärte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am Donnerstag bei einer Aktuellen Stunde im Bundestag. Gleichzeitig seien zahlreiche Arbeitsplätze unbesetzt, beklagte Linnemann. Er betonte: "Derjenige, der arbeiten kann, der muss auch arbeiten gehen - ansonsten gibt's keine Sozialleistungen."

Die Ampel-Koalition wies die Forderung der Union zurück. Die SPD-Abgeordnete Annika Klose versicherte, das Bürgergeld sei "keine soziale Hängematte" und befördere keinen Sozialmissbrauch. "Dreh- und Angelpunkt des Gesetzes sind die Weiterbildung und Qualifizierung von Menschen." Jens Teutrine von der FDP räumte aber zumindest ein, dass Korrekturen notwendig seien - etwa bei der Sanktionierung oder den Zuverdienstgrenzen: "Wir sind nicht zufrieden damit, wenn weniger Menschen in Arbeit vermittelt werden."

Nach einer Reform der Ampel-Koalition hatte das Bürgergeld Anfang des vergangenen Jahres das bisherige Hartz-IV-System für Arbeitslose abgelöst. Es soll den Lebensunterhalt der Betroffenen sichern und sie durch Beratung, Aus- und Weiterbildung zurück in den Arbeitsmarkt führen./ax/DP/ngu


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang