Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8949 Volksbank Lüneburger Heide eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 27.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Lüneburger Heide eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Deutsche Elektro- und Digitalindustrie exportiert mehr

20.06.2024 - 15:47:30
FRANKFURT (dpa-AFX) - Das Exportgeschäft der deutsche Elektro- und Digitalindustrie zieht wieder an. Im April verzeichnete die Branche ein Ausfuhrplus von 7,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 20,3 Milliarden Euro. "Nach etlichen Rückgängen seit der zweiten Jahreshälfte 2023 haben die Branchenausfuhren damit zuletzt wieder zulegen können", erläuterte Andreas Gontermann Chefvolkswirt des Branchenverbandes ZVEI am Donnerstag. In den ersten vier Monaten lagen die Exporte mit einem Wert von insgesamt 83,4 Milliarden Euro (minus 1,7 Prozent) nur noch knapp unterhalb des Vorjahreszeitraums.

Die Importe elektrotechnischer und elektronischer Produkten nach Deutschland blieben im April verglichen mit dem Vorjahr unverändert bei 20,5 Milliarden Euro. Von Januar bis einschließlich April 2024 summierten sich die Einfuhren auf 83,9 Milliarden Euro, was den Angaben zufolge einem Minus von 7,4 Prozent entspricht.

Ein deutliches Plus von 24,8 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gab es im April bei den Ausfuhren nach China. Auch im Handel mit den USA (plus 14,6 Prozent auf 2,2 Mrd.) liefen die Geschäfte besser als ein Jahr zuvor. Europaweit wurde ein leichter Exportzuwachs von 0,6 Prozent auf 12,1 Milliarden Euro verzeichnet./mar/DP/jha


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang