Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8206 GENO Broker Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.05.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

GENO Broker

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

BGH entscheidet über Mogelpackung im Online-Vertrieb

29.05.2024 - 05:50:01
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet am Mittwoch (09.00 Uhr) darüber, ob ein Hersteller im Internet eine nicht vollständig gefüllte Produktverpackung verkaufen darf. In dem Fall geht es um ein Herrenwaschgel, das online mit einem Bild der auf dem Verschlussdeckel stehenden Tube beworben wurde. Die Tube war allerdings nur bis zum Ende des transparenten Teils der Verpackung mit Waschgel gefüllt. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg meint als Klägerin, die Werbung suggeriere eine nahezu vollständige Befüllung der Tube und sei damit unlauter.

In den Vorinstanzen hatte die Klage keinen Erfolg. Das Oberlandesgericht Düsseldorf bestätigte zwar, dass die Verpackung dann eine Mogelpackung wäre, wenn sie im Ladenregal stünde. Allerdings sei der Verstoß durch die Präsentation im Internet nicht spürbar. Der BGH verstehe die Begründung des OLG so, dass der Verbraucher online ohnehin nicht sehe, wie groß oder klein die Verpackung ist, und sich daher an der (korrekt angegebenen) Milliliter-Angabe orientiere, sagte der Vorsitzende Richter des ersten Zivilsenats in Karlsruhe bei der mündlichen Verhandlung im April. Er deutete aber zugleich an, dass die BGH-Richter diese Beurteilung nach erster Einschätzung wohl nicht teilten./jml/DP/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang