Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8338 Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Alle", Zeitraum 1 Tag)

Wirtschaftsverband: Rohstoffe stark verteuert

31.05.2024 - 05:43:33
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Der Rohstoffpreisindex der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) ist von März bis April um 7 Prozent gestiegen. Das ist der größte Anstieg seit über zwei Jahren. "Die globalen Konflikte sowie der Handelsstreit zwischen den USA und China schlagen sich auf die Rohstoffmärkte nieder", sagte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Freitag. Der Rohstoffpreisindex liege mit 147,9 Punkten jetzt gut ein Drittel über dem Niveau von 2019.

Zinn sei im April um 15 Prozent teurer geworden. "Das Beschaffungsrisiko von Zinn steigt", sagte Brossardt. Das Metall werde in der Elektro- und Chemieindustrie benötigt und sei für viele Zukunftstechnologien zentral. Aber die Vorräte seien begrenzt, nur wenige Unternehmen weltweit förderten Zinn. Auch Chrom (+13 Prozent), Silber (+13 Prozent), Aluminium (+12 Prozent) und Kupfer (+9 Prozent) seien im April spürbar teurer geworden, teilte der Verband in München mit. Die Preise für Seltene Erden stiegen im Durchschnitt um 4,5 Prozent.

In den vbw-Rohstoffpreisindex fließen die Weltmarktpreise von 42 Rohstoffarten in US-Dollar ein./rol/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang