Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8396 Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.05.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Pfaffenwinkel eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Marktberichte", Zeitraum 1 Tag)

US-Anleihen: Schwache Konjunkturdaten lassen Kurse steigen

30.05.2024 - 20:55:22
NEW YORK (dpa-AFX) - US-Staatsanleihen haben am Donnerstag Kursgewinne verbucht. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) stieg um 0,45 Prozent auf 108,25 Punkte. Im Gegenzug sank die Rendite zehnjähriger Staatspapiere auf 4,55 Prozent.

Aktuelle amerikanische Konjunkturdaten fielen schwach aus und sorgten damit für Zinsdruck. Das Wachstum der US-Wirtschaft im ersten Quartal fiel geringer aus als bisher bekannt. Die Dynamik gegenüber dem Vorquartal nahm spürbar ab. Dazu stiegen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas stärker als prognostiziert. Auch der Vorwochenwert wurde ein wenig nach oben revidiert. Dazu kam der überraschend deutliche Rückgang der noch nicht ganz abgeschlossenen Hausverkäufe im April.

Eine Konjunkturabkühlung spricht eigentlich für eine Lockerung der Geldpolitik. Die US-Notenbank Fed traut aber der rückläufigen Inflation nicht über den Weg. Nach wie vor liegt die Kernrate ohne Energie und Lebensmittel deutlich über der allgemeinen Teuerung, was innerhalb der Fed für Verunsicherung sorgt.

Dazu passt, dass im Rahmen der US-Wachstumsdaten der PCE-Deflator - eine für die Fed wichtige Inflationskennziffer - nur geringfügig nach unten revidiert wurde und immer noch den stärksten Preisdruck seit einem Jahr belegt. Die ausgeprägten Zinssenkungserwartungen vom Jahresanfang sind an den Märkten mittlerweile deutlich reduziert worden./gl/he


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang