Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8535 Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 10.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank im Allgäuer Land eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Suchergebnis: 500 Treffer (Kategorie "Politik", Zeitraum 1 Tag)

Pressestimme: 'Ludwigsburger Kreiszeitung' zu Europawahl

10.06.2024 - 05:35:04
LUDWIGSBURG (dpa-AFX) - 'Ludwigsburger Kreiszeitung' zu Europawahl

Was für ein Europa soll das sein, das die Deutschen gestern gewählt haben? Stabil konservativ, überhaupt nicht mehr so grün, sozialdemokratisch schon gar nicht, ein bisschen liberal, aber vor allem ziemlich weit rechts. Oder war es vielmehr so, dass es ihnen eigentlich gar nicht um die zukünftige Politik in Brüssel und Straßburg ging, sondern um die aktuelle in Berlin? Wenn das tatsächlich so sein sollte, dann ist das ziemlich kurz gedacht. Ob Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Ampelkoalition diesen lauten Weckruf überhaupt als solchen versteht, ist zu bezweifeln. Nimmt man die Ergebnisse aus den anderen europäischen Ländern zusammen, bleibt in der EU vieles, wie es die vergangenen Jahre schon war. Das Europäische Parlament wird wieder von den Konservativen angeführt werden. Die Sozialdemokraten halten sich als zweitstärkstes Lager vor den Liberalen. Also alles nicht so schlimm? Von wegen. In einem Europa, das auf Sicherheit durch Gemeinsamkeiten baut, haben diejenigen am meisten an Stimmen zugelegt, die auf das Trennende setzen./yyzz/DP/zb


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang