Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9063 VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 30.05.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Südliche
Weinstraße-Wasgau eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

ROUNDUP/Aktien New York: Weitere Verluste - Zinssorgen und Salesforce belasten

30.05.2024 - 17:14:33
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen ist es am Donnerstag weiter bergab gegangen. Auch schwache Wachstumsdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft konnten die anhaltenden Sorgen wegen wohl noch länger hoher Zinsen nicht beschwichtigen. Dazu drückte ein enttäuschender Ausblick von Salesforce insbesondere im Leitindex Dow Jones Industrial auf die Stimmung.

Der Dow sank um 1,01 Prozent auf 38 055,10 Punkte. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,46 Prozent auf 5242,47 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 gab um 0,77 Prozent auf 18 591,60 Punkte nach.

Zunehmende Zweifel an einer baldigen geldpolitischen Lockerung durch die US-Notenbank haben die Anleiherenditen in dieser Woche in die Höhe getrieben. Hintergrund ist die immer noch hartnäckige Inflation. Anhaltend hohe Leitzinsen halten auch die Kreditkosten hoch und haben so das Zeug, die wirtschaftlichen Aktivitäten stark zu dämpfen.

Dies belegte auch das Wachstum der US-Wirtschaft im ersten Quartal, das schwächer ausfiel als bisher bekannt. Die Dynamik gegenüber dem Vorquartal nahm spürbar ab. Allerdings wurde der PCE-Deflator - eine für die US-Notenbank Fed wichtige Inflationskennziffer - nur geringfügig nach unten revidiert und belegt immer noch den stärksten Preisdruck seit einem Jahr. Damit dürften die Daten den Währungshütern kaum ein Argument für die am Markt erhoffte, baldige Zinssenkung liefern.

Ähnliches gilt für die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Diese stiegen zwar etwas stärker als prognostiziert, auch der Vorwochenwert wurde ein wenig nach oben revidiert. Doch die Anträge bewegen sich weiter auf einem niedrigen Niveau, was für einen anhaltend robusten Arbeitsmarkt spricht. Der überraschend deutliche Rückgang der noch nicht ganz abgeschlossenen Hausverkäufe im April konnte den Aktienkursen ebenfalls keine positiven Impulse geben.

Unter den Einzelwerten stach der Softwarekonzern Salesforce mit einem enttäuschenden Umsatzausblick auf das laufende Quartal heraus. Der kräftige Anstieg der Erlöse zum Jahresbeginn konnte das nicht kompensieren. Die Aktien setzten ihre Talfahrt fort. Sie sackten am Dow-Ende um 20,5 Prozent ab und erreichten damit den niedrigsten Stand seit November.

Der Einzelhändler Kohl’s schockte die Anleger mit einem enttäuschenden Zwischenbericht und einer gesenkten Prognose für 2024 ebenfalls: Die Anteilscheine rauschten um mehr als ein Viertel in die Tiefe. Auch das Technologieunternehmen Agilent Technologies sorgte mit einer Umsatz- und Gewinnwarnung für lange Gesichter bei den Aktionären, wie der Kursrutsch von 8,2 Prozent zeigte.

Mehrere Unternehmen konnten mit ihrer Geschäftsentwicklung aber auch positiv überraschen. So sprangen die Papiere von Foot Locker um ein Viertel hoch, nachdem die Sporthandelskette mit ihren Quartalszahlen die Erwartungen vor allem mit Blick auf das Ergebnis übertroffen hatte.

Beim Sandalenhersteller Birkenstock hatten die Anleger nach einem starken Quartal sowie einer Anhebung der Umsatzprognose ebenfalls Grund zur Freude: Die in New York gelisteten Anteilscheine zogen um fast 10 Prozent an und erreichten ein Rekordhoch.

Der Elektronikhändler Best Buy überzeugte mit einer überraschend guten Entwicklung seiner Profitabilität wie der Kursanstieg der Aktien um 11,1 Prozent zeigte. Eine positive Umsatzüberraschung verhalf dem Informationstechnologieunternehmen HP zu einem Kursplus von 14,5 Prozent./gl/he


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs
vom
S&P 500 A0AET0
S&P Indizes
5.277,28
PKT
-28,76
-0,54%
29.05.24
21:30:04
NASDAQ 100 A0AE1X
NASDAQ Indizes
18.627,71
PKT
-109,05
-0,58%
30.05.24
18:32:26
Dow Jones Industrial Average ( 969420
DOW JONES Indizes
38.128,30
PKT
-313,24
-0,81%
30.05.24
18:36:01
Seitenanfang