Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent12924 Volksbank Heinsberg eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 06.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Heinsberg eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Studie: Viele Menschen fühlen sich von Digitalisierung überfordert

05.06.2024 - 12:26:59
BERLIN (dpa-AFX) - Vier von zehn Menschen in Deutschland fühlen sich von digitalen Technologien überfordert. In einer repräsentativen Umfrage anlässlich des bundesweiten Digitaltags an diesem Freitag sagten 41 Prozent der Teilnehmer, dass sie sich häufig mit digitalen Technologien überfordert fühlen. Die Marktforscher von Bitkom Research hatten die Studie im Auftrag der Initiative "Digital für alle" erstellt.

Das ungute Gefühl gegenüber den neuen digitalen Anwendungen ist bei den Älteren besonders stark ausgeprägt. In der Altersgruppe von 75 Jahren und älter sagen 66 Prozent, dass sie sich häufig überfordert fühlen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es immerhin noch ein Drittel (33 Prozent). In der Altersgruppe zwischen 16 und 29 Jahren sinkt der Wert auf 28 Prozent. Insgesamt wurden 1004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren befragt.

Diejenigen, die bestimmte digitale Geräte und Anwendungen nicht nutzen, begründen dies vor allem mit der Sorge um die Datensicherheit. 70 Prozent der Digitalverweigerer sagen, sie sorgten sich um die Sicherheit ihrer Daten. 34 Prozent sagten, dass ihnen das technische Wissen fehle. 31 Prozent meinen: "Es ist mir zu kompliziert." Und 26 Prozent haben Angst davor, etwas falsch zu machen.

Annegret Kramp-Karrenbauer, die Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands, sagte, es sei erschreckend, wenn fast die Hälfte der Menschen in Deutschland Angst habe, nicht mehr mit der digitalen Entwicklung Schritt halten zu können. "Digitale Teilhabe ist auch gesellschaftliche Teilhabe und daher ist es auch unsere gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dass sich alle Menschen sicher in der digitalen Welt bewegen können." Das Ziel der Initiative "Digital für alle" sei es daher, alle Menschen auf diesem Weg zu begleiten, Debatten über digitales Miteinander anzustoßen und Digitalkompetenzen zu vermitteln.

Hinter dem Digitaltag, der zum fünften Mal veranstaltet wird, steht ein Bündnis von mehr als 25 Organisationen in Deutschland aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. In diesem Jahr steht der Digitaltag unter dem Motto: "Künstliche Intelligenz - gemeinsam entdecken, erleben, ausprobieren." Der Umgang mit Kl sei als Schlüsseltechnologie eine wichtige Voraussetzung für digitale Teilhabe, sagte Christian Engelhardt, Landrat für den Kreis Bergstraße und Vertreter des Deutschen Landkreistages. Es gehe darum sicherzustellen, dass alle Bevölkerungsgruppen in die Entwicklung von Kl einbezogen würden. Dazu müsse es ohne große Hürden Lernmöglichkeiten für grundlegende Digital- und KI-Kompetenzen geben./chd/DP/stw


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang