Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9063 VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.11.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

VR Bank Südliche
Weinstraße-Wasgau eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

BUSINESS WIRE: FireMon erweitert die Zero-Trust-Mikrosegmentierungsabdeckung um Illumio, VMware NSX und Zscaler

18.11.2025 - 23:19:01

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Dank der erweiterten Illumio-Integration sowie der fortgesetzten Unterstützung für VMware NSX und Zscaler können Sicherheitsteams Zero Trust nun im gesamten Unternehmen praktisch umsetzen.

LENEXA, Kansas --(BUSINESS WIRE)-- 18.11.2025 --

FireMon, das führende Unternehmen für Netzwerksicherheit und Verwaltung von Firewall-Richtlinien, gab heute eine erweiterte Unterstützung für Zero-Trust-Mikrosegmentierung in hybriden Umgebungen bekannt, darunter eine vertiefte Integration mit Illumio sowie die fortgesetzte Abdeckung von VMware NSX und Zscaler.

FireMon unterstützt Sicherheitsteams bei der praktischen Umsetzung von Zero Trust, indem das Unternehmen die Segmentierungsabsicht über Netzwerk-, virtuelle und hostbasierte Durchsetzungspunkte hinweg normalisiert, analysiert und kontinuierlich bestätigt.

„Die Zukunft besteht nicht aus weiteren Konsolen“, sagte Jody Brazil, Geschäftsführer von FireMon. „Es geht um ein einziges Richtlinienhandbuch, das die Wirksamkeit der Steuerungen täglich belegt und um den Nachweis, der das untermauert.“

Organisationen, die FireMon zur Vereinheitlichung von Segmentierungs- und Firewall-Governance einsetzen, berichten von messbaren Ergebnissen. Dazu zählen bis zu 90 Prozent weniger Aufwand für Compliance-Berichte durch konsolidierte Richtliniendaten sowie schnellere Prüfungen von Bestätigungen und Änderungen in hybriden Netzwerken. Gleichzeitig beseitigen sie blinde Flecken zwischen virtuellen, hostbasierten und netzwerkbasierten Durchsetzungspunkten, stärken die Segmentierungskonsistenz und erhöhen die Gesamtsicherheit der Steuerungen.

„Zero Trust funktioniert nur, wenn Segmentierungsrichtlinien auf jeder Ebene geregelt und konsistent sind“, fügte Brazil hinzu. „Wir bieten Teams einen zentralen Ort, an dem sie die Absicht der Segmentierung prüfen, Abweichungen erkennen, Compliance nachweisen sowie den geringstmöglichen Zugriff sicherstellen können – unabhängig davon, ob die Steuerung auf einer Firewall, in einer Fabric oder auf dem Host liegt.“

Zero Trust mithilfe von Mikrosegmentierung praktisch umsetzen

Regulierungsbehörden und Branchenorganisationen bewegen sich zunehmend von punktuellen Prüfungen hin zu einem kontinuierlichen Nachweis, dass Steuerungen täglich wirksam sind. Obwohl Zero Trust inzwischen zum Mainstream gehört, fällt es vielen Unternehmen weiterhin schwer, Segmentierung praktisch umzusetzen, häufig wegen isolierter Richtlinien und fehlender Governance.

Neueste Telemetriedaten von FireMon Insights zeigten, dass 60 % der Unternehmensfirewalls hochgradig anspruchsvolle Compliance-Prüfungen bei der ersten Bewertung nicht bestehen und 34 Prozent auf kritischen Ebenen versagen – Ausfälle, die eher auf Prozess- und Zuständigkeitsprobleme als auf einzelne Fehlkonfigurationen verweisen.

Die Vereinheitlichung von Segmentierungs- und Firewall-Richtlinien unter einem einzigen Governance-Modell geht direkt auf diese Herausforderung ein und ermöglicht Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Steuerungen auf allen Durchsetzungsebenen nachzuweisen.

„Die Illumio-Plattform ist die Durchsetzungsinstanz, auf die sich Unternehmen verlassen, um laterale Bewegungen zu stoppen und Sicherheitsverletzungen einzudämmen. Wenn Organisationen die Segmentierung über hybride Umgebungen hinweg ausweiten, benötigen sie eine Governance, welche die Absicht auf Host-Ebene mit übergeordneten Netzwerkrichtlinien in Einklang bringt. Unsere Zusammenarbeit mit FireMon versetzt Kunden in die Lage, die labelbasierten Illumio-Richtlinien in einheitliche Governance-Arbeitsabläufe zu überführen, sodass Segmentierung konsistent bleibt, bestätigt und kontinuierlich durchgesetzt wird, was die Eindämmung von Sicherheitsverletzungen stärkt“, so Sarab Matharu, Direktor für Technologiepartnerschaften bei Illumio. „Unsere Zusammenarbeit mit FireMon verschafft Unternehmen die Sichtbarkeit und Governance, die sie benötigen, um die Segmentierungsabsicht mit unternehmensweiter Richtliniensicherheit zu verbinden.“

Diese Integration verdeutlicht, wie die Segmentierung auf Host-Ebene von Illumio und die zentralisierte Richtlinien-Governance von FireMon zusammenwirken, um eine kontinuierliche Zero-Trust-Überprüfung vom Rechenzentrum bis zum Endpunkt bereitzustellen.

Das ist neu:

Erweiterte Illumio-Integration (hostbasierte Zero-Trust-Segmentierung). FireMon übernimmt die labelgesteuerten Illumio-Richtlinien zusammen mit Firewall- und Cloud-Kontrollen, um:

  • Illumio-definierte Richtlinien für einen minimalen Zugriff zu optimieren
  • Abweichungen zwischen Netzwerk- und Host-Richtlinien zu erkennen
  • Segmentierung anhand von Rahmenwerken wie PCI, NIST und CIS zu bestätigen
  • Rezertifizierung und Nachweiserfassung über alle Durchsetzungsebenen hinweg zu automatisieren

Das Ergebnis ist ein einheitlicher Governance-Arbeitsablauf, der die Segmentierungsabsicht vom Rechenzentrum über die Cloud bis zum Endpunkt im Einklang hält.

VMware-NSX-Mikrosegmentierung in Kontext eingepasst. FireMon visualisiert verteilte NSX-Firewallgruppen und -regeln innerhalb derselben hybriden Topologie, die auch für physische Firewalls genutzt wird. Dadurch werden Konflikterkennung über virtuelle und physische Ebenen, Änderungssimulationen vor der Umsetzung und automatisierte Compliance-Prüfungen für von NSX verwaltete Zonen möglich. FireMon unterstützt schon lange NSX-Orchestrierung und Sichtbarkeit.

Cloudbasierter Zero Trust mit Zscaler, zentral gesteuert. Durch die Integration von Zscaler-Richtliniendaten erweitert FireMon die Richtliniensichtbarkeit, die Risikoanalyse sowie die Berichterstattung auf SASE- und Firewall-as-a-Service-Umgebungen, stimmt Benutzer-zu-App-Pfade sowohl mit lokalen als auch mit Cloud-Kontrollen ab und reduziert Fehlkonfigurationsrisiken, bevor Änderungen umgesetzt werden.

Zero Trust mit FireMon praktisch umsetzen

  • Vereinheitlichte Topologie und Richtliniennormalisierung. Sehen, wie Zugriff auf Netzwerk-, virtuelle und Host-Ebene gewährt oder verweigert wird, sowie Regeln verschiedener Anbieter mit einem konsistenten Schema analysieren, um Fehlerbehebung zu beschleunigen und Änderungen sicherer zu gestalten.
  • Kontinuierliche Compliance statt Audit-Phasen. Automatisierte Prüfungen gegen Kontrollgrundlagen durchführen, Ausnahmen verfolgen und die Zeit bis zur Behebung über Firewalls, NSX-Segmente, Zscaler-Richtlinien sowie Illumio-Labels hinweg messen, mit Abruf von Nachweisen bei Bedarf.
  • Änderungssimulation und Richtlinienoptimierung. Segmentierungs- und Zugriffsanpassungen vor der Umsetzung entwerfen und prüfen, redundante oder übermäßig großzügige Regeln kennzeichnen, Angriffswege verkleinern und Audits vereinfachen.
  • Skalierbar in der gesamten Umgebung. FireMon unterstützt mehr als 120 Firewall- und Cloud-Plattformen, sodass Segmentierungs-Governance dort ansetzt, wo Teams bereits Richtlinien verwalten.

Für die hybride Realität entwickelt

Die Integrationen entsprechen der Art, wie moderne Umgebungen betrieben werden:

  • Illumio für labelgesteuerte Host-Isolierung zur Eindämmung lateraler Bewegungen
  • VMware NSX für verteilte Mikrosegmentierung in virtualisierten Rechenzentren
  • Zscaler für cloudbasierte Durchsetzung an den Schnittstellen zwischen Nutzern und Anwendungen, die alle über die Richtlinienarbeitsabläufe von FireMon gesteuert werden

Weitere Informationen zur FireMon-Illumio-Integration und ihrem Beitrag zur Stärkung der Segmentierungs-Governance finden Sie hier.

Über FireMon

FireMon ist der weltweit führende Anbieter im Bereich Firewall-Richtlinienmanagement und versetzt Unternehmen in die Lage, Risiken zu kontrollieren, Abläufe zu optimieren sowie ihre Umgebung sicher über hybride, Cloud- und On-Premises-Infrastrukturen hinweg zu skalieren. Mehr als 1.700 Organisationen in über 70 Ländern vertrauen auf FireMon. Das Unternehmen automatisiert die Handhabung von Sicherheitsrichtlinien für einige der komplexesten Firewall-Landschaften weltweit.

Als gründergeführtes Unternehmen definiert FireMon den Schutz von Infrastrukturen durch intelligente Richtlinien-Governance neu und schafft die Grundlage für vermögenswertorientierte Kontrolle, Zero-Trust-Bereitschaft und Betriebstransparenz im großen Maßstab. Mit branchenführenden Net-Promoter-Werten und konsequenter Kundenorientierung wird Sicherheit bei FireMon zu einem strategischen Erfolgsfaktor statt zu einem Hindernis. Weitere Informationen finden Sie auf FireMon.com oder fordern Sie hier eine personalisierte Demo an.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Sarah Shkargi, sarah@tnsmediacomms.com

Seitenanfang