Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8579 Raiffeisenbank DreiFranken eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 18.09.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank DreiFranken eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Klingbeil weist Kritik an Verkehrsetat zurück

18.09.2025 - 16:06:26
BERLIN/MÜNCHEN (dpa-AFX) - Finanzminister Lars Klingbeil hat Kritik am Etat des Bundesverkehrsministeriums zurückgewiesen. "Diese Regierung nimmt so viele Milliarden in die Hand wie nie zuvor", sagte er in Berlin. Für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur werde es in dieser Legislaturperiode 166 Milliarden Euro geben. "Damit hat der Verkehrsminister jetzt wirklich die Chance, richtig zu klotzen und das Land zu verändern", betonte der SPD-Chef.

Die Verantwortung, wie das Geld ausgegeben werde, trage Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) selbst. Er müsse jetzt dafür sorgen, dass das Geld schnell fließe. "Die 166 Milliarden in dieser Legislatur zu verbauen, das ist wirklich eine Herkulesaufgabe", sagte Klingbeil.

Das Verkehrsministerium hatte das Defizit des Ressorts für Bundesfernstraßen im Zeitraum 2026 bis 2029 auf rund 15 Milliarden Euro beziffert. Die Länder befürchten nun starke Verzögerungen oder sogar Stillstand beim Neu- und Ausbau von Bundesfernstraßen, Schienenwegen und Wasserstraßen./tam/DP/nas


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang