SBO in zunehmend herausforderndem Marktumfeld mit solider Performance und klarer strategischer Ausrichtung
^
EQS-News: SBO AG / Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Quartalsergebnis
SBO in zunehmend herausforderndem Marktumfeld mit solider Performance und
klarer strategischer Ausrichtung
20.11.2025 / 07:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
* Umsatz bei MEUR 358,2 (1-9/2024: MEUR 425,6) infolge anhaltend geringer
Kundennachfrage
* Investitionszurückhaltung der Kunden im Bereich Precision Technology
belastet Ergebnis
* EBITDA von MEUR 58,6 mit einer Marge von 16,4%, gestützt durch
Kostensenkungen und die positive Performance der Energy Equipment
Division
* EBIT von MEUR 34,9 (1-9/2024: MEUR 51,8) mit einer Marge von 9,7%
* Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit MEUR 55,8 (1-9/2024: MEUR
64,9) - hohe liquide Mittel von MEUR 281,9
* Diversifizierungsstrategie in Umsetzung: Abschluss der Übernahme von 3T
Additive Manufacturing, Ausbau in den Bereichen Flow Control und
Geothermie
SBO hat im dritten Quartal 2025 trotz eines zunehmend anspruchsvollen
Marktumfelds die Umsetzung ihrer langfristigen Strategie fortgesetzt. In
allen vier strategischen Eckpfeilern - Diversifizierung, Marktexpansion,
Technologieführerschaft und operative Exzellenz - erzielte die Gruppe
wesentliche Fortschritte. SBO stärkte mit der Übernahme von 3T Additive
Manufacturing ihre Position in zukunftsorientierten Technologiefeldern,
baute ihre Rolle im wachsenden Geothermiemarkt weiter aus und setzte mit dem
NORSOK-Listing der unternehmenseigenen Hochleistungswerkstoffe einen
entscheidenden Schritt für Flow-Control-Anwendungen in der Subsea-Industrie.
Technologische Meilensteine wie die Fertigung des millionsten Plugs
unterstreichen die Innovationskraft und Kernkompetenzen von SBO.
Investitionen in neue Kapazitäten, etwa das im Jänner 2026 in Betrieb
gehende Reline- und Vertriebszentrum in Houston, stärken die operative
Effizienz in wichtigen Märkten.
SBO blieb damit auf Kurs, um die Basis für künftiges, nachhaltiges Wachstum
weiter zu festigen, während die Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate
2025 das anhaltend herausfordernde Marktumfeld widerspiegelt. Geopolitische
Unsicherheiten, neue Zölle sowie ein Rückgang der Bohr- und
Komplettierungsaktivitäten in den USA führten zu einer abgeschwächten
Nachfrage, insbesondere in der Precision Technology-Division (PT).
Gleichzeitig bestätigten die verbesserte Performance der Energy
Equipment-Division (EE) und die zunehmende Diversifizierung in neue
Technologie- und Industriemärkte die Widerstandsfähigkeit des Konzerns.
Der Auftragseingang von MEUR 307,1 (1-9/2024: MEUR 372,9) ist ein klares
Zeichen für die aktuell gesunkene Investitionsbereitschaft der Kunden. Der
Umsatz von SBO lag mit MEUR 358,2 (1-9/2024: MEUR 425,6) 15,8% unter dem
hohen Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA) betrug MEUR 58,6 (1-9/2024: MEUR 75,8), die EBITDA-Marge lag bei
16,4% (1-9/2024: 17,8%). Das Betriebsergebnis (EBIT) ging trotz gezielten
Kostensenkungsmaßnahmen und Kapazitätsanpassungen deutlich zurück und belief
sich auf MEUR 34,9 (1-9/2024: MEUR 51,8) oder 9,7% vom Umsatz (1-9/2024:
12,2%). Die Ergebnisentwicklung wurde vor allem durch einen Umsatzrückgang
und damit einer geringeren Auslastung in der PT-Division geprägt. Die im
Vorjahr umgesetzten Maßnahmen in der EE-Division zeigen positive
Auswirkungen, vor allem durch eine deutliche Verbesserung der
Profitabilität. Dennoch konnte SBO den Ergebnisrückgang im PT-Bereich nur
teilweise kompensieren.
Das Ergebnis vor Steuern betrug MEUR 30,5 (1-9/2024: MEUR 47,1), das
Ergebnis nach Steuern MEUR 21,6 (1-9/2024: MEUR 34,4). Das Ergebnis je Aktie
belief sich auf EUR 1,37 (1-9/2024: EUR 2,18).
"Das dritte Quartal hat gezeigt, wie stark die aktuelle Marktschwäche auf
Investitionsentscheidungen unserer Kunden durchschlägt. Das sieht man
insbesondere in unserer Precision Technology-Division. Dagegen unterstützt
die verbesserte Performance der Energy Equipment-Division die
Profitabilität, auch die Diversifizierung in attraktive Industrien zeigt
erste Ergebnisse", sagt CEO Klaus Mader zum Geschäftsverlauf.
Segmente
Das Geschäft von SBO ist in zwei Segmente gegliedert: Precision Technology
(PT) und Energy Equipment (EE). In der Precision Technology-Division ging
die Nachfrage im dritten Quartal weiter zurück. Die sich global laufend
ändernden Zollregelungen sowie ihre uneinheitlichen Interpretationen sorgten
in der gesamten Lieferkette für große Unsicherheit. Kunden reduzierten
folglich ihre Budgets und schoben Ausgaben auf. Der Umsatz belief sich in
den ersten neun Monaten 2025 auf MEUR 150,5 (1-9/2024: MEUR 222,3). Das EBIT
betrug MEUR 17,4 (1-9/2024: MEUR 45,8), die EBIT-Marge reduzierte sich auf
11,6% (1-9/2024: 20,6%).
Das Marktumfeld der Energy Equipment-Division war speziell im dritten
Quartal von unterschiedlichen Dynamiken geprägt: Eine zunehmend geringere
Aktivität in Nord-amerika stand einer im Wesentlichen stabilen Nachfrage in
der MENA-Region, Lateinamerika und Asien gegenüber. So erzielte SBO in
dieser Division in den ersten neun Monaten 2025 einen Umsatz von MEUR 207,7
(1-9/2024: MEUR 203,3) und konnte damit trotz Marktabkühlung um 2,2%
zulegen, währungsbereinigt sogar um 5,5%. Auch die Profitabilität
verbesserte sich infolge der im Jahr 2024 gesetzten operativen und
strukturellen Maßnahmen deutlich und ermöglichten, den Ergebnisrückgang im
PT-Bereich teilweise auszugleichen. Das EBIT konnte sich auf MEUR 22,2
beinahe verdreifachen (1-9/2024: MEUR 7,9), die EBIT-Marge lag bei 10,7%
(1-9/2024: 3,9%).
Bilanzkennzahlen und Cashflow
SBO verfügt weiterhin über eine exzellente Bilanzstruktur. Das Eigenkapital
belief sich zum 30. September 2025 auf MEUR 419,0 (31. Dezember 2024: MEUR
492,7), belastet durch Währungsumrechnungseffekte in Höhe von MEUR 67,7, vor
allem bedingt durch die Abschwächung des US-Dollars von 1,0389 am 31.
Dezember 2024 auf 1,1741 am 30. September 2025. Das führte zu einer
anhaltend hohen Eigenkapitalquote von 47,6% (31. Dezember 2024: 50,0%).
Die Nettoverschuldung betrug MEUR 77,9 (31. Dezember 2024: MEUR 56,0), das
Gearing lag bei 18,6% (31. Dezember 2024: 11,4%). Der Cashflow aus der
laufenden Geschäftstätigkeit belief sich auf MEUR 55,8 (1-9/2024: MEUR
64,9). Der Freie Cashflow lag bereinigt um die Bezahlung des Kaufpreises von
3T Additive Manufacturing Ltd. in Höhe von MEUR 4,8 bei MEUR 29,6 (1-9/2024:
MEUR 42,5). Der Bestand an liquiden Mitteln lag zum Stichtag bei MEUR 281,9
(31. Dezember 2024: MEUR 314,7). Bereinigt um die negativen
Wechselkurseffekte in den ersten drei Quartalen 2025 wären die liquiden
Mittel translationsbedingt um MEUR 15,7 höher.
Trotz der Belastungen aus dem Marktumfeld blieb die Finanzlage der Gruppe
sehr robust. SBO konzentrierte sich auf Kostenkontrolle, Effizienzsteigerung
und gezielte Investitionen in die Umsetzung ihrer Strategie, um Effizienz,
technologische Stärke und langfristiges Wachstum sicherzustellen.
Ausblick
Das Marktumfeld bleibt von hoher Unsicherheit geprägt. Aktuell geht die
Internationale Energieagentur (IEA) von einem Überangebot an Öl und damit
von einem gedämpften Ölpreisniveau aus. Dem gegenüber soll der weltweite
Gasverbrauch 2026 einen historischen Höchststand erreichen und um knapp 2%
wachsen. Geopolitische Spannungen, regional unterschiedliche
Nachfragedynamiken sowie laufende Änderungen der Zölle erschweren die
Planung und führen bei SBO zu einer eingeschränkten Visibilität für das Jahr
2026. Durch die technologische Kompetenz und das konsequente
Kostenmanagement ist SBO in der Lage, auch in einem volatilen und aktuell
anspruchsvollen Marktumfeld profitabel zu agieren und ihre
Wettbewerbsposition zu festigen.
Parallel dazu treibt SBO die Umsetzung ihrer strategischen Ziele weiter
voran. In den kommenden Quartalen wird das Flow-Control-Geschäft weiter
ausgebaut: Die jüngst erzielten technologischen Qualifikationen schaffen für
SBO die Grundlage für eine nachhaltige Positionierung in diesem
anspruchsvollen Marktsegment. Damit wird das bestehende Material-Know-how
gemäß der 2025 präsentierten Strategie gezielt in neue industrielle
Anwendungen übertragen, um zusätzliche, margenstarke Geschäftsfelder zu
erschließen. Darüber hinaus gewinnt der Bereich Geothermie als langfristiger
Wachstumstreiber zunehmend an Bedeutung. Der Markt für High-Tech-Equipment
bei technisch anspruchsvollen, geothermischen Bohrungen ist noch jung,
entwickelt sich aber dynamisch und bietet daher neue Chancen für SBOs
Hochleistungswerkstoffe und Präzisionskomponenten.
Auch der 3D-Metalldruck entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie der
modernen Fertigung. Aufgrund seiner hohen Designfreiheit und der Fähigkeit,
komplexe Strukturen effizient herzustellen, findet er besonders in der Luft-
und Raumfahrt, Verteidigung, Energie- und anderen Industrien breite
Anwendung. Der Markt für Metal Additive Manufacturing Services soll von rund
USD 1,5 Milliarden im Jahr 2025 auf voraussichtlich USD 4,8 Milliarden bis
2030 anwachsen. SBO ist in diesem dynamischen Umfeld nicht zuletzt durch die
jüngst abgeschlossene Akquisition von 3T Additive Manufacturing Ltd. optimal
positioniert. Somit ist SBO trotz kurzfristiger Herausforderungen gut
aufgestellt, um die mittel- bis langfristigen Wachstumsmöglichkeiten aktiv
zu nutzen.
"In einem Umfeld, das von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt ist, hält
SBO zielgerichtet Kurs. Jetzt geht es darum, kurzfristig mit Effizienz und
Kostendisziplin durch die aktuelle Marktlage zu steuern und gleichzeitig
dort zu investieren, wo wir langfristig Wert schaffen werden", schließt CEO
Klaus Mader.
Weitere Informationen im Q3-Bericht von SBO: Quartals- und
Halbjahresberichte
Die wichtigsten Kennzahlen von SBO auf einen Blick
EINHEI- 1-9/20- 1-9/20-
T 25 24
Umsatz MEUR 358,2 425,6
EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und MEUR 58,6 75,8
Abschreibungen)
EBITDA-Marge % 16,4 17,8
EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) MEUR 34,9 51,8
EBIT-Marge % 9,7 12,2
Ergebnis vor Steuern MEUR 30,5 47,1
Ergebnis nach Steuern MEUR 21,6 34,4
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit MEUR 55,8 64,9
Freier Cashflow MEUR 24,8 42,5
Liquide Mittel zum 30.09.2025 / 31.12.2024 MEUR 281,9 314,7
Nettoverschuldung zum 30.09.2025 / 31.12.2024 MEUR 77,9 56,0
Eigenkapitalquote zum 30.09.2025 / 31.12.2024 % 47,6 50,0
Mitarbeiter zum 30.09.2025 / 31.12.2024 1.516 1.596
Über SBO
SBO AG ist führender Hersteller von hochlegierten, amagnetischen Stählen
sowie hochpräzisen Komponenten und High-Tech-Equipment für den Energiesektor
und andere Industrien. Der globale Präzisions-Technologiekonzern mit
Hauptsitz in Ternitz, Österreich, ist weltweit an mehr als 20 Standorten mit
rund 1.500 Mitarbeitern tätig. Die Gruppe liefert führende Technologien, die
auf einem hochinnovativen Produktportfolio und starken Patenten basieren. Im
Bereich Precision Technology ist SBO auf hochpräzise Metallkomponenten
spezialisiert, die von komplexen Stahlteilen bis hin zu additiven
Fertigungslösungen für Industrien reichen, die maximale Präzision und
Leistung erfordern. In der Energy Equipment-Division bietet SBO
High-Tech-Equipment für das Richtbohren und die Bohrlochkomplettierung
inklusive hochpräziser Flow-Control-Produkte an. Diese Lösungen sind für
extreme Bedingungen ausgelegt und werden in Umgebungen mit hohen
Temperaturen und hohem Druck eingesetzt. Damit bedient SBO wichtige
Industrien, darunter Öl und Gas, Energie und andere Sektoren. SBO notiert im
Leitindex ATX der Wiener Börse (ISIN AT0000946652). Weitere Informationen:
www.sbo.at
Kontakt:
Florian Schütz, VP Strategy, Investor Relations & ESG
Tel.: +43 (0) 2630 315-150
E-Mail: investor.relations@sbo.at
media.relations@sbo.at
---------------------------------------------------------------------------
20.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch EQS Group
Originalinhalt anzeigen:
https://eqs-news.com/?origin_id=405e903a-c48a-11f0-be29-0694d9af22cf&lang=de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SBO AG
Hauptstrasse 2
2630 Ternitz
Österreich
Telefon: +43 (0)2630/315110
E-Mail: info@sbo.at
Internet: http://www.sbo.at
ISIN: AT0000946652
Indizes: ATX
Börsen: Wiener Börse (Amtlicher Handel)
EQS News ID: 2231974
Ende der Mitteilung EQS News-Service
---------------------------------------------------------------------------
2231974 20.11.2025 CET/CEST
°
Quelle: dpa-AFX