Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent11438 Volksbank eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 17.03.2025 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Nachrichtenübersicht

Bau sechs neuer Atomkraftwerke in Frankreich verzögert sich

17.03.2025 - 18:00:11
PARIS (dpa-AFX) - Der geplante Bau sechs neuer Atomkraftwerke in Frankreich verzögert sich. Eine Inbetriebnahme eines ersten der neuen Reaktoren werde für 2038 angestrebt, während bisher mit 2035 geplant wurde, teilte der Élysée-Palast nach Beratungen des Rats für Nuklearpolitik (CPN) unter Leitung von Präsident Emmanuel Macron mit. Der wieder verstaatlichte Stromkonzern EDF sei zu einer verstärkten Termin- und Kostenkontrolle angewiesen worden.

Zur Finanzierung der Baukosten der sechs neuen Reaktoren, die EDF zuletzt mit 67,4 Milliarden Euro veranschlagt hatte, wird ein zinsgünstiges Staatsdarlehen angestrebt, das mindestens die Hälfte der Baukosten abdecken soll. Die Finanzierung soll an einen staatlich garantierten Verkaufspreis für Strom aus den neuen Reaktoren gekoppelt werden.

Endgültige Investitionsentscheidung nächstes Jahr

Wie es aus dem Élysée-Palast hieß, sollten auf dieser Grundlage in den nächsten Wochen die Gespräche zwischen dem Staat und EDF abgeschlossen werden. Das Finanzierungsmodell solle dann der EU-Kommission vorgelegt werden, um 2026 zu einer endgültigen Investitionsentscheidung zu kommen.

Um die mittel- bis langfristige Versorgung Frankreichs mit Uran zu gewährleisten, während etliche Länder wieder neue AKW bauen wollen, bestätigte der Rat für Nuklearpolitik geplante Investitionen in die Wiederaufarbeitungskapazitäten des Atomkonzerns Orano.

Anders als Deutschland setzt Frankreich für seine Energieversorgung und das Erreichen von Klimaschutzzielen weiter auf den Ausbau der Atomkraft. Grundsätzlich wird der Bau von 14 oder möglicherweise noch mehr neuer Kraftwerke in Erwägung gezogen. Frankreich liegt mit aktuell 57 Reaktoren hinter den USA auf Platz zwei der größten Produzenten von Atomstrom weltweit./evs/DP/nas


Quelle: dpa-AFX
Seitenanfang