Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8402 Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 24.03.2023 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Vorschau täglicher Börsennewsletter

Der Börsen-Newsletter Ihrer Raiffeisenbank Regensburg-Wenzenbach eG - 24.03.2023
Tagesausblick 24.03.2023:

DEUTSCHLAND: - VERLUSTE ERWARTET - Zum Ende einer unruhigen Woche zeichnet sich für den Dax ein
neuerlicher Rückschlag ab. Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex am Freitagmorgen rund
zweieinhalb Stunden vor dem Handelsbeginn 0,6 Prozent tiefer auf 15 122 Punkte. Tags zuvor war er
zeitweise bereits auf 15 078 Punkte gefallen, bevor er seine Verluste letztlich fast komplett
aufholte. Das Wochentief hatte nach der überraschend nötig gewordenen Notfallrettung der Credit
Suisse durch die UBS am Montag sogar bei 14 458 Punkten gelegen - dem tiefsten Niveau seit der
ersten Handelswoche im Januar. Dank kräftiger Erholung liegt der Dax derzeit auf Wochensicht aber
deutlich im Plus. Der US-Aktienmarkt schloss zwar erholt. Nach dem europäischen Handelsende hatten
die Indizes aber wieder an Boden verloren. Die Anleger sollten sich von der angespannten Ruhe nicht
"einlullen" lassen, schrieb Marktexperte Stephen Innes von SPI Asset Management. Der Stress in der
Bankenbranche werde uns weiter beschäftigen.

USA: - GEWINNE - Die US-Börsen haben am Donnerstag nach einer Berg- und Talfahrt im Plus
geschlossen. Damit machten sie einen Teil ihrer deutlichen Vortagesverluste wett. Neue Aussagen der
US-Finanzministerin stützten die Stimmung, nachdem Janet Yellen am Vortag noch erheblich zum
Rückschlag an der Wall Street beigetragen hatte. Der Dow Jones Industrial beendete den Handel mit
einem kleinen Erholungsgewinn von 0,23 Prozent auf 32 105,25 Punkte. Am Vortag, als die
US-Notenbank Fed wie erwartet den Leitzins moderat angehoben hatte, war der bekannteste
Wall-Street-Index um 1,6 Prozent abgesackt. Dazu beigetragen hatte Händlern zufolge vor allem die
Aussage von Yellen, dass es eine "pauschale" Einlagensicherung zur Stabilisierung des
US-Bankensystems nicht geben werde. Am Donnerstag sagte sie, dass die Regierung bereit sei, bei
Bedarf weitere Maßnahmen zum Schutz von Bankeinlagen zu ergreifen. Der marktbreite S&P 500 ging mit
einem Plus von 0,30 Prozent auf 3948,72 Zähler aus dem Handel. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,29
Prozent auf 12 729,23 Punkte nach oben.

ASIEN: - VERLUSTE - Die Börsen Asiens haben sich am Freitag überwiegend schwächer präsentiert. In
Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 mit einem Minus von 0,1 Prozent. Der CSI-Index
mit den 300 wichtigsten Werten der Börsen Shanghai und Shenzhen fiel zuletzt um 0,4 Prozent. In der
chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sank der Hang-Seng-Index im späten Handel um 0,7
Prozent. Moderate Verluste gab es in Australien.
Vorgaben aus den Märkten:

  Zeit Akt.Wert Diff (abs. / %)
Xetra-DAX 14:22 14.904,68 -305,71 -2,01%
TecDAX 14:22 3.229,97 -43,19 -1,32%
MDAX 14:22 26.499,34 -764,64 -2,80%
Euro Stoxx 50 14:22 4.123,95 -83,19 -1,98%
Dow Jones 21:59 32.105,25 +75,14 +0,23%
Nikkei 225 07:20 27.385,25 -34,36 -0,13%
Gewinner/Verlierer (Stand: 14:37):

DAX Gewinner
  Akt.Wert Diff (abs. / %)
MERCK KGAA INHA... 167,40 EUR +2,45 +1,49%
BEIERSDORF AG I... 118,35 EUR +1,10 +0,94%
HANNOVER RÜCK S... 171,15 EUR +1,05 +0,62%

DAX Verlierer
  Akt.Wert Diff (abs. / %)
DEUTSCHE BANK A... 8,33 EUR -1,01 -10,81%
COMMERZBANK AG ... 8,67 EUR -0,72 -7,63%
VONOVIA SE NAME... 16,61 EUR -0,90 -5,14%

TecDAX Gewinner
  Akt.Wert Diff (abs. / %)
VERBIO VEREINIG... 43,02 EUR +0,32 +0,75%
QIAGEN N.V. AAN... 42,73 EUR +0,09 +0,21%
VANTAGE TOWERS ... 33,46 EUR -0,06 -0,18%

TecDAX Verlierer
  Akt.Wert Diff (abs. / %)
NORDEX SE INHAB... 12,51 EUR -0,68 -5,16%
ECKERT & ZIEGLE... 54,40 EUR -2,45 -4,31%
INFINEON TECHNO... 34,52 EUR -1,37 -3,82%
Erste Nachrichten von heute:

- 14:06:02 US-Anleihen starten mit deutlichen Kursgewinnen
- 14:05:31 WDH/AKTIEN IM FOKUS: Immobilienwerte wieder unter Druck
- 14:03:29 WDH/ROUNDUP: Hunderte Festnahmen bei Protest in Frankreich - kein Königsbesuch
- 14:02:18 Kein Warnstreik am Flughafen Hahn - 'Kollegen haben andere Probleme'
- 14:01:40 IRW-News: First Phosphate Corp.: First Phosphate erweitert hochgradige Phosphatschichten in seinem Konzessionsgebiet Bégin-Lamarche in Saguenay-Lac-St-Jean in kanadischer Provinz Quebec
- 14:00:17 EQS-News: Digitale Anwendungen für eine integrative Gesundheitsversorgung - das sind die Gewinner des Digitalen Gesundheitspreises 2023 von Novartis (deutsch)
- 13:57:57 ANALYSE-FLASH: Baader Bank hebt Ziel für CTS Eventim auf 67 Euro - 'Add'
- 13:57:51 USA: Aufträge für langlebige Güter fallen unerwartet
- 13:57:19 ANALYSE-FLASH: Warburg Research hebt Ziel für Vitesco auf 94 Euro - 'Buy'
- 13:46:49 EQS-News: DATA MODUL Aktiengesellschaft Produktion und Vertrieb von elektronischen Systemen: DATA MODUL mit Rekordergebnis im Jahr 2022 (deutsch)
Presseschau vom 24.03.2023:

bis 14.00 Uhr
- Vor dem Koalitionsausschuss an diesem Sonntag zeigen sich Politiker von FDP
und Grünen zuversichtlich, dass sich die Ampel-Koalition bei Streitthemen
einigen wird, ZDF-Morgenmagazin
- Der Chef der britischen Notenbank, Andrew Bailey, warnt vor weiteren
Zinserhöhungen, wenn Firmen die Inflation mit Preiserhöhungen weiter hoch
halten, Interview, BBC
- Der Verband "Die Familienunternehmer" kritisiert die Verbindungen der
Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn zum chinesischen Netzwerkausrüster
Huawei scharf, Interview mit Hauptgeschäftsführer Albrecht von der Hagen, HB
- Ceconomy-Chef Karsten Wildberger über Kostensenkungen und Wachstumsmaßnahmen,
Interview, Wiwo
- Angesichts des für Montag geplanten massiven Warnstreiks will
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf das Lkw-Fahrverbot am Sonntag
verzichten und zugleich Nachtflüge ermöglichen, Bild

bis 7.00 Uhr
- Dirk Engelhardt, Präsident des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und
Entsorgung (BGL), warnt vor Versorgungschaos wegen Streik am Montag, Bild
- Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang hat die Energiepolitik von Bayerns
Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) als "Standortrisiko für Bayern"
bezeichnet, Mediengruppe Bayern
- Audi-Chef Markus Duesmann dämpft Hoffnungen auf autonomes Fahren. Probleme mit
Software, Chip-Versorgung und Lieferzeiten, Interview, Focus
- Deutschland fordert nach Angaben der Sonderbeauftragten der Bundesregierung
für internationale Klimapolitik, Jennifer Morgan, ein globales Ausbau-Ziel für
erneuerbare Energien für das Jahr 2030, Table.Media
- Chefs der in Schieflage geratenen Bank Silicon Valley Bank (SVB) hatten nach
der Entscheidung für riskantere Strategie mit höherer Eigenkapitalrendite mehr
Gehalt bekommen, FT

bis 5.00 Uhr:
- Wegen des von Verdi und EVG geplanten Streiks am Montag warnt der
Bundesverband Güterverkehr und Logistik (BGL) vor einem Versorgungschaos und
fordert die Aufhebung des Lkw-Fahrverbots am Sonntag, Interview mit
Verbandspräsident Dirk Engelhardt, Bild
- Mehrheit der Ostdeutschen unzufrieden mit Ukraine-Politik, Rheinische Post
- 20 Wirtschaftsverbände kritisieren die mangelnde Einbindung in
Gesetzgebungsprozesse und werfen der Bundesregierung undemokratisches Verhalten
vor, Bild
- Der Grünen-Europapolitiker Erik Marquardt hat von Bundesinnenministerin Nancy
Faeser (SPD) gefordert, sich bei deren Treffen mit Kollegen anderer EU-Staaten
am Freitag für eine "Koalition des Zusammenhalts" bei der Flüchtlingsaufnahme
einzusetzen, Interview, T-online
- In den Jahren 2020 und 2021 entstanden fast 131,90 Millionen Euro Schaden in
der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung aufgrund von Fehlverhalten im
Gesundheitswesen, Bild
- Bundesregierung fordert globales Ziel für Erneuerbare bis 2030, Table Media
- FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat die Ampel-Partner vor dem
Koalitionsausschuss am Sonntag zur Haushaltsdisziplin und zu einem behutsameren
Kurs beim Klimaschutz aufgerufen, Interview, Rheinische Post
- Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP), hat vor dem
Bahnstreik am Montag an die Tarifparteien appelliert, ein Verkehrschaos am
kommenden Montag möglichst zu vermeiden, Interview, Rheinische Post
- Vor dem Treffen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mit europäischen
Amtskollegen fordert die Union einen Kurswechsel in der Migrationspolitik,
Interview mit Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion,
T-online
- Die Linke fordert von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einem
Treffen mit EU-Kollegen am Freitag, sich für die Rechte von Geflüchteten
starkzumachen, Interview mit Clara Bünger, Sprecherin der Linken im Bundestag
für Fluchtpolitik, T-online
- Grüne und FDP fordern vor Innenministerin Faesers (SPD) Treffen mit
EU-Kollegen bessere Verteilung von Migranten, Welt

bis 22.45 Uhr:
- FC Bayern trennt sich von Trainer Nagelsmann, Bild
- Ausnahmen im Bankenpaket auf der Kippe: Schlussverhandlungen zu Basel III
stehen unter dem Eindruck der Bankenkrise, BöZ
- "Abzug der Liquidität wird zum Problem", sagt Jürgen Michels, Chefvolkswirt
der BayernLB, mit Blick auf die Normalisierung der Geldpolitik, Interview, BöZ

bis 21.00 Uhr:
- Deutsche Autobauer könnten von Milliarden-Subventionen aus umstrittenem
US-Programm profitieren, HB
- Unilever kündigt weitere Preissteigerungen an, Interview mit Hanneke Faber,
Chefin der globalen Nahrungssparte des britischen Konzerns, HB
- Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gibt Millionenprojekt von SAP frei,
das die Grundlage für die neue Infrastruktur legen soll, HB
- Ex-Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn fordert eine wirksame Bankenregulierung, um
den Kasinokapitalismus einzudämmen, warnt vor einer Wohlstandsvernichtung durch
Inflation und plädiert für eine vehemente Verteidigung des Freihandels gegen
grünen Moralismus, Interview, HB
- Der frühere Schweizer Botschafter in Deutschland, Thomas Borer, spricht über
das Ende der Credit Suisse, die Chance auf Waffenlieferungen aus der
Alpenrepublik und die Chancen für eine Annäherung an Europa: "Wir haben ein
Monster geschaffen", Interview, HB
- Die Europäische Zentralbank muss aus Sicht der Expertinnen Kerstin Bernoth
(DIW) und Sara Dietz (Mitglied des Monetary Expert Panel des Europäischen
Parlaments) dem Primat der Preisstabilität treu bleiben, Gastbeitrag, HB
- Die EU will kritische Rohstoffe für die Energiewende sichern. Viel zu spät aus
Sicht von Benedikt Sobotka, Chef des kasachischen Bergbaukonzerns ERG,
Interview, FAZ
- "Ich gehe davon aus, dass die Roger-Waters-Konzerte in allen deutschen Städten
stattfinden werden", Interview mit CTS-Eventim-Chef, Klaus-Peter Schulenberg,
FAZ
- "Die Angst vor einer systemischen Bankenkrise stützt den Goldpreis", Interview
mit dem Gold-Fachmann John Reade vom World Gold Council, FAZ

Börsenkalender - Termine des Tages:

Eurocommercial Properties NV: Annual results - Veröffentlichung des Jahresberichtes
OMV AG: Veröffentlichung Geschäftsbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes
Swiss Life : Publikation Geschäftsbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes
Großbritannien: Einzelhandelsumsätze November 2023 - Einzelhandelsumsätze
Deutschland: Bauhauptgewerbe (Auftragseingangsindex) Januar 2023 - Auftragseingänge im Baugewerbe
Frankreich: Arbeitlosenzahlen und Arbeitsmarktdaten für das 4. Quartal 2022 - Arbeitsmarkttrends
USA: Langlebige Wirtschaftsgüter Februar 2023 - Langlebige Wirtschaftsgüter
Edisun Power Europe AG: Jahresbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes
Kanada: Einzelhandelsumsätze Januar 2023 - Einzelhandelsumsätze
Deutsche Wohnen SE: Geschäftsbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes
Freenet AG: Geschäftsbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes
Compugroup Medical: Geschäftsbericht 2022 - Veröffentlichung des Jahresberichtes

Die versendeten Informationen sind keine Anlageberatung. Sie dienen ausschließlich dem Zweck, den Kunden in die Lage zu versetzen, eine selbständige Anlageentscheidung zu treffen.

Quellen: Infront Financial Technology GmbH

Seitenanfang