Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent8844 Volksbank Alzey-Worms eG Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 17.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Volksbank Alzey-Worms eG

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

BAYER AG NAMENS-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Wechsel an der Bayer-Spitze: Bill Anderson übernimmt das Ruder

01.06.2023 - 05:53:58
LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Auf der Hauptversammlung des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Ende April sprach Bill Anderson (56) von wachsender Vorfreude, je mehr er "über die Innovationen und die Menschen bei Bayer lerne." Am 1. Juni nun folgt der US-Amerikaner auf Werner Baumann (60) an der Konzernspitze - als Chef von mehr als 100 000 Mitarbeitern. Der studierte Chemieingenieur und Pharmaexperte ist voll des Lobes für Produkte und die Kultur des Bayer-Konzerns. Er gibt seinen Vorstandskollegen aber auch folgenden Satz mit auf den Weg: "Das Potenzial ist riesig, aber wir wissen alle, dass Potenzial alleine nicht ausreicht." Es scheint also einiges zu tun zu geben.

Während das Geschäft mit rezeptfreien Arzneien wieder in der Spur ist, schwächelte jüngst die bedeutend größere Pharmasparte mit Medikamenten wie dem Blutgerinnungshemmer Xarelto und dem Augenmittel Eylea. Zudem muss Bayer künftig Umsatzlücken stopfen, die nach und nach auslaufende Patente auf die beiden Kassenschlager aufreißen werden. Pharma-Chef Stefan Oelrich stärkte die Sparte in den vergangenen Jahren zwar kräftig mit neuen Medikamenten und Investitionen etwa in zukunftsträchtige Zell- und Gentherapien. Finanzielle Erfolge daraus sind aber nur längerfristig zu erwarten.

Und dann ist da noch die Agrarsparte, die ein starkes Jahr 2022 hinter sich hat und der Branchenexperten dank neuer Produkte - etwa kurz wachsender und damit wetterfesterer Mais - viel zutrauen. Die aber auch schon mal stärker schwankt. Um das Agrargeschäft auszubauen, hatte Bayer unter Führung von Werner Baumann 2018 den US-Saatgut- und Agrarchemiekonzern Monsanto übernommen.

Mit dem mehr als 60 Milliarden US-Dollar teuren Monsanto-Kauf hatten sich die Leverkusener aber nicht nur erfolgreiche Produkte ins Haus geholt, sondern auch die US-Rechtsstreitigkeiten um angebliche Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter sowie um Spätfolgen der seit Jahrzehnten verbotenen Chemikalie PCB. In Summe hat das viele Milliarden verschlungen, vor allem die Causa Glyphosat.

Anderson hat also einige Baustellen. Hinzu kommt der in den vergangenen Monaten gewachsene Druck seitens einiger Investoren, die nach einer Aufspaltung des Konzerns rufen. Der Grund: Nach dem Kursverfall der vergangenen Jahre vor allem wegen des Glyphosat-Themas sehen sie mehr Wert in den Einzelteilen nach einer Trennung als im Bayer-Konzern in der jetzigen Form.

Fest steht: Der neue Konzernlenker dürfte - nachdem er sich seit April einarbeiten konnte - mittlerweile ein klareres Bild von Bayer und von dem haben, was auf ihn zukommt. Und er verspricht nichts Geringeres als außerordentliche Ergebnisse, wenn man seinen Worten auf der Hauptversammlung glaubt.

Anderson bringt neben seiner naturwissenschaftlichen Ausbildung reichlich Erfahrung in der Biotech- und Pharmabranche mit, unter anderem bei Biogen, Genentech und zuletzt als Pharmachef von Roche . Bis der Manager seine Pläne für die Bayer-Zukunft vorstellt, müssen sich die Aktionäre und Mitarbeiter aber wohl noch etwas gedulden. Analyst Gunther Zechmann von Bernstein Research rechnet mit einem Strategieupdate gegen Ende dieses Jahres oder früh im kommenden Jahr./mis/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
BAYER AG NA O.N. BAY001
Xetra
26,0600
EUR
-1,00
-3,71%
17.06.24
16:13:35
Seitenanfang