Informationen zu Cookies und lokalen Einstellungen

Cookies und lokale Einstellungen sind kleine Datenpakete, die es uns und Ihnen erleichtern eine optimal bedienbare Web-Seite anzubieten. Sie entscheiden, welche Cookies und lokale Einstellungen sie zulassen und welche sie ablehnen.

Der Anbieter der Anwendung ist Ihre jeweilige Volksbank und Raiffeisenbank.

Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen Ihrer jeweiligen Volks- und Raiffeisenbank.

Notwendige Cookies helfen dabei, Ihnen die Funktionen der Webseite zugängig zu machen, indem sie Grundfunktionen die zuletzt angesehen Wertpapiere und Ihre Entscheidung für oder gegen die Nutzung der jeweiligen Cookies speichert. Die Webseite wird ohne diese Cookies nicht so funktionieren, wie es geplant ist.

Name Anbieter Zweck Ablauf Typ Empfänger der Daten  
CookieConsent9133 Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank Um diese Cookiebar auszublenden. 1 Jahr Server-Cookie Infront Financial Technology GmbH
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 03.06.2024 von Infront Financial Technology GmbH aktualisiert.

Westerwald Bank eG Volks- und Raiffeisenbank

Bitte mindestens 3 Zeichen eingeben.

Factsheet

SALZGITTER AG INHABER-AKTIEN O.N.

Hinweis

Sie erhalten zu diesem und zukünftigen Kursalarmen
nur eine E-Mail Benachrichtigung, wenn Sie zum Zeitpunkt
des Auslösens eine E-Mail Adresse hinterlegt und diese
bestätigt haben.

E-Mail Adresse

Notiz hinzufügen

Erste Warnstreiks in der Stahlindustrie nach Ende der Friedenspflicht

01.12.2023 - 09:25:20
DUISBURG/SALZGITTER (dpa-AFX) - Nach dem Ende der Friedenspflicht im Tarifstreit der nordwestdeutschen Stahlindustrie hat es am Freitag erste Warnstreiks gegeben. Im niedersächsischen Salzgitter beteiligten sich an einer zweistündigen Aktion ab Mitternacht rund 400 Beschäftigte der Nachtschicht, wie die IG Metall berichtete. In Finnentrop (NRW) legten gleichzeitig rund 40 Beschäftigte die Arbeit nieder. In Hagen kamen am Freitagmorgen 60 Gewerkschaftsmitglieder zusammen. Warnstreikaktionen waren auch für Bottrop und Gelsenkirchen angekündigt.

Bereits am Donnerstagabend hatten Gewerkschafter in Duisburg das Ende der Friedenspflicht mit einem Fackelmarsch und dem Läuten einer Handglocke eingeläutet. Nach IG-Metall-Angaben beteiligten sich daran rund 250 Personen. Der Marsch endete an einer Großskulptur, die auf einer Deponie-Halde steht.

Die IG Metall fordert für die Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie unter anderem ein Lohnplus von 8,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Die Arbeitgeber hatten in der ersten Runde eine Erhöhung um 3,1 Prozent für 15 Monate angeboten. Die Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung hatten sie als "weder organisierbar noch finanzierbar" zurückgewiesen. Auch die zweite Runde brachte keine Annäherung. Eine dritte Runde ist für den 11. Dezember geplant.

In der Stahl- und Eisenindustrie in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen sind rund 68 000 Menschen beschäftigt./tob/DP/mis


Quelle: dpa-AFX

Bezeichnung
WKN
Börse
Kurs
Währung
±
±%
Kurs vom
THYSSENKRUPP AG O.N. 750000
Frankfurt
4,5440
EUR
-0,04
-0,81%
31.05.24
17:47:56
SALZGITTER AG O.N. 620200
Frankfurt
23,1400
EUR
+0,96
+4,33%
31.05.24
08:02:20
Seitenanfang